
Der Riehler Zoch hat sich in diesem Jahr in eine neue Richtung entwickelt. Am 2. März 2025 fand der traditionelle Karnevalszug in Riehl statt, organisiert von den langjährigen Veranstaltern Sabine und Rainer Alm. Unterstützt werden sie dabei von drei neuen Kräften, die frischen Wind in die Organisation bringen. Natürlich blieb auch der neue Zugweg nicht unbemerkt: Er startet auf der Hertha-Kraus-Straße und führt über das SBK-Gelände, gefolgt von Hittorfstraße, Stammheimer Straße und Garthestraße, bis die Parade schließlich am Riehler Gürtel endet. Die Feierlichkeiten fanden ihren Höhepunkt auf der After-Zoch-Party vor der Kirche St. Engelbert.
Zu den Höhepunkten des Zochs gehörte die Teilnahme des Sportvereins DJK Löwe, der sein 75-jähriges Bestehen feierte. Ein besonderes Augenmerk galt auch den Riehler Mongolen, die im nächsten Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiern werden und neue Mitglieder willkommen heißen. Neu bei den Feierlichkeiten waren die Kitas Zipfelmützen und St. Engelbert sowie die Trommlergruppe „The Real Riehl Drummers“ aus der Musikschule „Musicfactory“, die alle zum bunten Treiben beitrugen.
Eine bunte Vielfalt im Zug
Die Teilnahme der SBK-Gruppe mit Rollstühlen, Rollatoren und Rikschas wurde ebenfalls positiv aufgenommen. Besondere Erwähnung fand die Otfried-Preußler-Schule, deren Schüler als Räuber Hotzenplotz, Hui Buh und Co. in die Straßen zogen. Die Montessori-Grundschule verabschiedete sich von ihrem alten Standort, indem sie sich als wandelnde Umzugskisten präsentierte, da sie im Sommer in neue Räumlichkeiten auf dem früheren Nippeser Badgelände umzieht.
Der Riehler Zoch ist Teil einer traditionell großangelegten Karnevalsveranstaltung in Köln, zu der zahlreiche Umzüge gehören. Diese finden insbesondere in den Stadtteilen statt und ziehen Zehntausende von Zuschauern an. Bereits am Vortag, dem 1. März, gab es einige kleinere Umzüge in der Umgebung. Der größte Umzug, der Rosenmontagszug, wird von über 12.000 Teilnehmern begleitet und zieht Hunderttausende von Knicks und Kamelle fangenden Zuschauern an. Dies wird unterstützt durch einen regen Austausch und die Mitgestaltung diverser Veedelsvereine, die nahezu alle Stadtteile aktiv einbeziehen.
Im Jahr 2025 wird es auch am Karnevalssonntag festliche Umzüge in Longerich, Esch und Brück geben, während der letzte große Umzug am Veilchendienstag in Stadtteilen wie Ehrenfeld, Nippes und der Südstadt stattfindet. Unter den zahlreichen Veranstaltungen am Samstag, Sonntag und Dienstag sind die Umzüge der Familien besonders beliebt und ziehen viele kleine und große Karnevalsfreunde an. Der Riehler Zoch hat sich als ein fester Bestandteil dieser Tradition etabliert und sorgt damit für ein leuchtendes, gemeinschaftliches Fest in der Stadt, das die Kölner Kultur lebendig hält.