
Taliso Engel, der bemerkenswerte Para-Schwimmer aus Deutschland, hat sich in den letzten Jahren als einer der besten Athleten seiner Disziplin etabliert. Geboren am 4. Juni 2002 in Lauf an der Pegnitz, hat Engel trotz seiner Sehbehinderung beeindruckende Erfolge im Wettkampfsport erzielt. Diese Erfolge umfassen mehrere Medaillen bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und Paralympics, die ihn in die internationale Sportelite katapultiert haben.
Seine bemerkenswerteste Leistung zeigte er in Tokio bei den Paralympischen Spielen 2021, als er nicht nur eine Goldmedaille über 100 Meter Brust gewann, sondern auch einen neuen Weltrekord aufstellte. Dieser Rekord wurde 2024 bei den Paralympics in Paris im Vorlauf erneut gebrochen, was seinen Status als Spitzensportler weiter festigte. Engel ist 1,81 Meter groß und als Zwilling geboren.
Unterstützung durch die Partnerin
Engel wird auf seinem Weg von seiner Freundin Kim Mößner unterstützt. Das Paar lernte sich während ihrer Schulzeit kennen, und Kim ist eine feste Stütze bei Wettkämpfen und offiziellen Veranstaltungen. Ihre Beziehung spiegelt sich auch auf seinen sozialen Medien wider, wo Engel rund 13.500 Follower hat und regelmäßig Fotos mit Kim teilt.
Zusätzlich zu seinen sportlichen Aktivitäten studiert Taliso Engel Fitnesstraining und Management, was seiner Vielseitigkeit und seinem Bestreben, sich sowohl sportlich als auch akademisch weiterzuentwickeln, Ausdruck verleiht.
Ein schwerer Schicksalsschlag
Im Jahr 2023 erlebte Engel einen schweren Schicksalsschlag, als eine Mittelohrentzündung zu einem Trommelfellriss und einem Verlust des Hörvermögens auf dem rechten Ohr führte. Um sein Hörvermögen zu verbessern, erhielt er im Oktober 2023 ein Cochlea-Implantat. Trotz dieser Herausforderung zeigt der Para-Schwimmer weiterhin seine Entschlossenheit und seinen Kampfgeist.
Gerade hat er zudem eine neue Herausforderung angenommen: Taliso Engel wird an der RTL-Tanzshow „Let’s Dance“ teilnehmen. Diese Erfahrung wird ihn in einer anderen Disziplin und Öffentlichkeit präsentieren und sein Engagement für den Sport weiter unterstreichen.
Para-Schwimmen im internationalen Kontext
Para-Schwimmen gilt als eine der ältesten Sportarten im Behindertensport und ist seit 1960 ein fester Bestandteil des Wettkampfprogramms der Paralympics. Der Sport ermöglicht es Athleten mit nahezu allen Arten von Behinderungen, unabhängig von der Schwere ihrer Beeinträchtigung zu konkurrieren. In dieser Disziplin wird eine funktionelle Klassifizierung vorgenommen, um faire Wettkampfbedingungen zu gewährleisten. Unterschiede zum olympischen Schwimmsport sind unter anderem, dass Athleten unterschiedliche Startarten anwenden dürfen und Sehbehinderte durch einen „Tapper“ unterstützt werden, der ihnen beim Schwimmen Hinweise auf das nahende Beckenende gibt.
Der Beitrag von sportlich engagierten Athleten wie Taliso Engel zur Sichtbarkeit und Akzeptanz von Menschen mit Behinderungen ist unverzichtbar. Ihre Erfolge inspirieren eine breitere Öffentlichkeit und zeigen, wie wichtig Inklusion und Unterstützung im Sport sind.