
Mit dem nahenden Frühling beginnt die Zeit, für die meisten Menschen ihre Winterjacken zu reinigen und sicher zu verstauen. Bernd Glassl, Bereichsleiter des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel (bnn.de), empfiehlt, winterliche Oberbekleidung immer vor der Lagerung zu waschen. Dies hilft nicht nur, die Jacken in gutem Zustand zu halten, sondern schützt auch vor unliebsamen Kleidermotten.
Traditionell dauert die Winterjackensaison in Deutschland von Mitte Oktober bis Mitte April. Daher ist es besonders wichtig, die Pflegehinweise der einzelnen Marken und Materialien zu beachten, um die Langlebigkeit der Jacken zu sichern. Insbesondere Jacken, die aus verschiedenen Materialien gefertigt sind, sollten in die Reinigung gegeben werden, um unterschiedlich starke Ausdehnungen zu vermeiden.
Wichtige Pflegetipps für Winterjacken
Die Pflege der Winterjacke beginnt bereits vor dem Waschvorgang. Zunächst sollten alle Textilpflegeetiketten sorgfältig geprüft werden, um die maximale Waschtemperatur und das geeignete Waschprogramm zu ermitteln. Allgemein werden Winterjacken bei 30 oder 40 Grad gewaschen. Vor dem Waschen ist es ratsam, Flecken mit Gallseife oder speziellen Fleckenentfernern zu behandeln, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Für Daunenjacken ist eine Waschmaschine mit mindestens 8 kg Fassungsvermögen erforderlich. Diese speziellen Jacken sollten im Feinwaschgang gewaschen und mit zwei sauberen Tennisbällen gewaschen werden, um die Daunen während des Waschens aufzulockern. Wichtige Schritte vor dem Waschgang sind das Schließen von Reißverschlüssen, das Leeren der Taschen und das Wenden der Jacke auf links (bergzeit.de).
Unbedingt sollte auf die richtige Trocknung geachtet werden: Daunenjacken sollten im Trockner bei niedrigen Temperaturen getrocknet werden, wobei auch hier Tennisbälle hilfreich sind. Sie verhindern, dass die Daunen verklumpen und helfen, die Jacke wieder fluffig zu machen. Sollte kein Trockner verfügbar sein, kann die Jacke auch am Wäscheständer getrocknet werden, benötigt dafür jedoch mehr Aufmerksamkeit und regelmäßiges Aufschütteln, um die Daunen isoliert zu halten (schoeffel.com).
Materialien und ihre Pflege
Kunstfaserjacken hingegen sind meist unempfindlich und benötigen oft weniger Pflege, während bei speziellen wasserabweisenden Modellen das Bügeln nach dem Waschen empfohlen wird. Zudem sollte bei der Verwendung von Waschmitteln auf die Art geachtet werden: Sport-, Fein- oder Colorwaschmittel sind häufig geeigneter als herkömmliche Produkte.
Die Lebensdauer einer Winterjacke hängt stark von ihrer Qualität ab. Regelmäßiges Waschen ist in der Regel nur nach dem Winter notwendig; bei häufigem Tragen kann jedoch eine zusätzliche Wäsche im Januar sinnvoll sein, um die Jacke frisch zu halten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Pflege von Winterjacken, insbesondere von Daunenjacken, nicht nur die Isolierfähigkeit erhält, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet, indem die Lebensdauer der Produkte verlängert wird. Daher ist es empfehlenswert, sich intensiv mit den Pflegemöglichkeiten auseinanderzusetzen.