
In der sächsischen Stadt Oschatz ist seit kurzem der 0-Euro-Schein erhältlich, ein besonderes Souvenir, das sowohl Touristen als auch Einheimische anzieht. Der Schein kann zum Preis von zwei Euro in der Oschatz-Information am Neumarkt erworben werden. Diese Initiative bietet Besuchern die Möglichkeit, ein einzigartiges Andenken an ihre Reise nach Oschatz zu erwerben.
Der 0-Euro-Schein zeichnet sich durch seine ansprechende Gestaltung aus. Die Vorderseite zeigt die markante Silhouette des Marktes mit Blick auf das Rathaus und die St.-Aegidien-Kirche, während die Rückseite sechs berühmte europäische Sehenswürdigkeiten präsentiert, darunter der Eiffelturm in Paris und das Kolosseum in Rom. Diese Darstellungen machen den Schein zu einem attraktiven Sammlerstück.
Die Entwicklung des 0-Euro-Scheins
Der Ursprung des 0-Euro-Scheins liegt in Frankreich, wo er 2015 eingeführt wurde. Bereits 2016 wurden die Banknoten auch in Deutschland bekannt. Der erste 0-Euro-Schein in Deutschland kam aus dem Zoo Duisburg und zeigte die Tier-Gestalten Kiringo, Elroy und Thalera. Seitdem hat sich die Beliebtheit der Scheine kontinuierlich gesteigert, und sie sind mittlerweile in zahlreichen deutschen Städten erhältlich.
Die Banknoten werden von der Französischen Sicherheits-Druckerei Oberthur hergestellt. Oberthur hat sich einen Namen gemacht, nicht nur durch die Produktion von 0-Euro-Scheinen, sondern auch durch die Herstellung von echten Euro-Banknoten.
Sicherheitsmerkmale und Sammlerstücke
Der 0-Euro-Schein ist nicht nur ein einfaches Souvenir, sondern auch ein sicherheitsrelevantes Produkt. Er wird auf Sicherheitsbanknotenpapier gedruckt und weist die gleichen Sicherheitsmerkmale auf wie reguläre Euro-Banknoten. Hierzu gehören Wasserzeichen, Kupferstreifen und ein individueller Sicherheitscode.
Für 2025 ist ein Jubiläum geplant, welches das zehnjährige Bestehen der 0-Euro-Scheine feiert. Zu diesem Anlass werden limitierte Stückzahlen mit besonderen Sicherheitsmerkmalen, darunter goldene Sicherheitstinte und Hologramm, herausgebracht.
In Deutschland genießen die 0-Euro-Scheine nicht nur bei Touristen, sondern auch bei Sammlern große Beliebtheit. Einige der ersten Ausgaben sind bereits vergriffen und haben ihren Platz in Sammlerkreisen gefunden. Auf der Website 0-Euro-Scheine.de wird eine ständig aktualisierte Liste aller bekannten Ausgaben mit Bildern und weiteren Informationen angeboten.
Insgesamt zeigt die Einführung des 0-Euro-Scheins in Oschatz, wie Souvenirs zur kulturellen Identität einer Stadt beitragen können und gleichzeitig als Sammelobjekte von Wert sind.