ChemnitzNeumarkt

Vielfalt im Fokus: Fotowettbewerb an der TU Chemnitz gestartet!

Am 11. März 2025 kündigt die Technische Universität Chemnitz in Zusammenarbeit mit der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH einen Fotowettbewerb unter dem Thema Diversität an. Ziel des Wettbewerbs ist es, „gelebte Vielfalt sichtbar zu machen“. Die Plattform richtet sich an Studierende, Beschäftigte der TU Chemnitz sowie an Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Region. Der Einsendeschluss für die digitalen Fotos ist der 30. April 2025.

Teilnehmer dürfen maximal drei Fotos einreichen, die verschiedene Dimensionen von Diversität abbilden, darunter soziale, kulturelle, geschlechtliche, sexuelle, religiöse und altersbezogene Vielfalt. Der Wettbewerb wird von mehreren lokalen Partnern unterstützt, unter anderem von der Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz e. V. und der Druckerei Willy Gröer GmbH & Co. KG. Insgesamt werden Preise im Wert von 1.800 Euro verliehen, die am 27. Mai 2025, dem bundesweiten Diversity-Tag, bekannt gegeben werden. Die Preisverleihung findet in Form einer Ausstellungseröffnung in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz statt, bei der die besten Wettbewerbsbeiträge präsentiert werden. Weitere Informationen sind auf der Webseite www.mytuc.org/Fotowettbewerb zu finden.

Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

Im Kontext der Eröffnung der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 wird am 18. Januar 2025 ein großangelegtes Fest geplant. Unter dem Motto „C the Unseen“ werden zehntausende Besucher in der Innenstadt erwartet. Das Eröffnungsprogramm umfasst ein ganztägiges Event mit einer Hauptshow um 19:00 Uhr am Karl-Marx-Denkmal, inszeniert von Lars-Ole Walburg.

Das Programm widmet sich Themen wie Revanchismus, Xenophobie und Nationalismus und inkludiert zahlreiche Auftritte, unter anderem von bekannten Musikern wie Bosse und Fritz Kalkbrenner. Auf drei Bühnen in der Innenstadt werden von 14:00 bis 18:00 Uhr insgesamt 23 Acts auftreten, darunter das Neue Chemnitzer Orchester. Besondere Highlights sind ein intergeneratives Tanzprojekt namens „Dancing Neighbours“, das junge und ältere Tänzer zusammenbringt, und eine After-Show-Party am Neumarkt ab 20:00 Uhr.

Unterstützung und Sicherheitsmaßnahmen

Die Veranstaltung wird von der Deutschen Telekom als Goldsponsor unterstützt, die Hochgeschwindigkeits-Internet und Mobilfunknetz bereitstellt. Rund 450 freiwillige Helfer aus Chemnitz stehen bereit, um das Event zu unterstützen. Um einen barrierefreien Zugang sowie Sicherheit zu gewährleisten, sind bestimmte Sicherheitsbestimmungen festgelegt worden. So sind nur kleine Taschen erlaubt, und es gilt ein Verbot für Glasflaschen, Waffen oder politische Symbole. Das Awareness-Team sorgt für ein sicheres und diskriminierungsfreies Umfeld, während öffentliche Bildschirme in der Inneren Klosterstraße das Programm übertragen.

Die Maßnahmen und Projekte, die im Rahmen der Kulturhauptstadt-Initiative umgesetzt werden, zielen darauf ab, die Zivilgesellschaft zu stärken und ein Netzwerk europäischer Demokratie-Builder zu etablieren. Dies zeigt die Bedeutung der Kultur als Förderer lokaler Entwicklung und regionaler Vorteile. Chemnitz und Nova Gorica wurden für ihre Bemühungen, als Kulturhauptstädte Europas 2025 angesehen zu werden, mit dem Melina-Mercouri-Preis in Höhe von 1,5 Millionen Euro ausgezeichnet. Diese Initiative feiert 2025 auch den 40. Jahrestag der ECOC-Initiative.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Chemnitz, Deutschland
Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
chemnitz2025.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert