DeutschlandLagePlönPreetz

Grippewelle schlägt zu: Ungewohnte Patientenströme im Kreis Plön!

Im Kreis Plön sind die Auswirkungen der aktuellen Grippewelle deutlich spürbar. Vor den Arztpraxen in Schönkirchen und Preetz bilden sich lange Schlangen, da viele Bürger mit Symptomen eines viralen Infekts, insbesondere durch das Influenza-Virus, kämpfen. Dr. Brit Fieber, eine Hausärztin in der Region, berichtet von einem Anstieg der Patienten in ihrer Infektsprechstunde, die am vergangenen Montag mit 50 Erkrankungen aufwarten musste. Dies reflektiert einen generellen Trend, denn die Influenza-Fälle im Kreis Plön sind seit Jahresbeginn signifikant gestiegen, mit einem Höchststand Ende Februar von 81 Fällen.

Um die Entwicklung der aktuellen Crise genau zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Zahlen: In der ersten Januarwoche wurden 27 Influenza-Fälle vermeldet, während die letzte Januarwoche bereits in 61 Fällen endete. Nach dem Spitzenwert Ende Februar gab es an der darauf folgenden Woche einen Rückgang auf 59 Fälle. Dennoch bleiben die Sorgen groß, da die Influenza-Welle als stärker als in den Vorjahren eingeschätzt wird, was nicht untypisch ist.

Aktuelle Situation in den Schulen und Impfempfehlungen

Das Robert Koch-Institut (RKI) berichtet, dass in der 9. Kalenderwoche 2025 die Inzidenz akuter Atemwegserkrankungen (ARE) auf etwa 8.100 pro 100.000 Einwohner gestiegen ist, was im Vergleich zur Vorwoche einen Anstieg darstellt. Besonders betroffen sind Schulkindern im Alter von 5 bis 14 Jahren, während in anderen Altersgruppen die Inzidenz tendenziell stabil bleibt oder sinkt. Die hohe Aktivität von Atemwegserkrankungen wird durch die Zirkulation verschiedener Viren begünstigt, wobei Influenza B-Viren besonders häufig im ambulanten Bereich nachgewiesen wurden.

Für die Bekämpfung der Grippe empfiehlt Dr. Fieber, bei allen Patienten Abstriche zu machen, um die Dunkelziffer an nicht getesteten Fällen zu reduzieren. Bislang wurden im Kreis Plön keine Todesfälle aufgrund der Influenza-Welle gemeldet. Um die Symptome zu lindern, empfiehlt sie, ausreichend zu trinken, Bettruhe einzuhalten, Zink zur Symptomlinderung einzunehmen und Feuchtinhalationen durchzuführen. Auch Hausmittel wie Eukalyptus oder Kapuzinerkresse können hilfreich sein.

Schwere Krankheitsverläufe und Krankenhausaufenthalte

Im Krankenhaus Preetz müssen immer mehr Patienten mit Influenza behandelt werden, einige von ihnen benötigen sogar intensivmedizinische Betreuung aufgrund schwerer Verläufe. Insbesondere ältere Patienten sind gefährdet, was nicht verwunderlich ist, da sie tendenziell anfälliger für Komplikationen sind. Glücklicherweise konnten personelle Engpässe im Krankenhaus bisher abgefangen werden; die Patientenversorgung bleibt sichergestellt.

Während die Coronavirus-Infektionen in dieser Grippewelle kaum eine Rolle spielen, zeigt sich ein höheres Bewusstsein für Atemwegsinfektionen, was die Bevölkerung seit der Pandemie erlangt hat. Das RKI weist darauf hin, dass die Hauptursache für die hohe ARE-Aktivität aktuell in der Zirkulation von Influenza-Viren zu sehen ist. Schätzungen zufolge wird der Anteil der influenzabedingten Erkrankungen in der mobilen Genese von Respiratorischen Synzytialviren (RSV) und saisonalen Coronaviren weiterhin überschattet.

Die bevorstehenden Wochen könnten entscheidend sein, um festzustellen, wie sich die Situation im Kreis Plön und darüber hinaus entwickelt. Die epidemiologischen Analysen des RKI werden wöchentlich aktualisiert, was für eine präzise Einschätzung der Lage unerlässlich ist. Werden die Empfehlungen zur Prävention und Behandlung befolgt, könnte die Bevölkerung besser durch diese kritische Phase kommen.

Für genaue und aktuelle Informationen ist die Webseite der Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert Koch-Instituts eine wertvolle Ressource. Hier finden Bürger regelmäßig aktualisierte Daten zu akuten respiratorischen Erkrankungen in Deutschland.

kn-online.de berichtet, dass die lokale Situation aufgrund der Grippewelle angespannt bleibt. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Seite des Robert Koch-Instituts und auf der Webseite der AGI des RKI.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Schönkirchen, Deutschland
Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
rki.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert