
Das Hotel Conventgarten in Rendsburg hat einen neuen Führungsvorgesetzten: Claas Mäder-Rønnestad. Der erfahrene Hotelier bringt nicht nur frischen Wind, sondern auch umfassende Führungs- und Branchenerfahrung mit, da er bereits das Hotel Onno, das Restaurant Drei und die Kultkneipe Datscha in Rendsburg leitet, wie KN berichtet. Mit seiner Übernahme wird auch die langjährige Tradition des Conventgarten fortgeführt, das seit über 150 Jahren eine zentrale Rolle in der Region spielt.
Der Conventgarten hat eine eindrucksvolle Geschichte, die bis ins Jahr 1874 zurückreicht, als es als Restaurant mit Ballsaal eröffnet wurde. Seit der Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals 1895 begleitet das Hotel die Entwicklung dieser wichtigen Wasserstraße. In dieser Zeit hat sich der Conventgarten als erste Adresse für Feierlichkeiten und Urlaub etabliert, so die Informationen auf der offiziellen Webseite des Hotels Conventgarten.
Fokus auf Digitalisierung und neue Angebote
Unter der Leitung von Mäder-Rønnestad wird eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Conventgarten und dem Hotel Onno angestrebt, darunter Aspekte wie Personal und Einkauf. Ein wichtiger Aspekt seiner Vision ist die Digitalisierung, die im Conventgarten vorangetrieben werden soll, um mit den modernen Anforderungen der Branche Schritt zu halten. Erfahrungen aus dem Hotel Onno sollen dabei als Grundlage dienen.
In den kommenden Jahren plant Mäder-Rønnestad die Einführung neuer Angebote im Conventgarten, darunter Brunch für Familien, Festivals und verschiedene Veranstaltungen. Weiterhin erwartet er, dass Geschäftsreisende, insbesondere durch die Nähe zur Nobiskrug-Werft und deren Übergang zur Lürssen-Gruppe, die Auslastung des Hotels steigern werden, was bereits jetzt in den Sommermonaten bei etwa 90 Prozent liegt.
Wirtschaftlicher Kontext
Die Gastronomie und der Tourismus spielen eine zentrale Rolle in der Wirtschaft Schleswig-Holsteins. Ministerpräsident Daniel Günther hat kürzlich die Nord Gastro & Hotel Messe besucht, die jährlich über 5.000 Fachbesucher anzieht. Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Gastronomie wurden dort als aktuelle Herausforderungen identifiziert, wie auch auf der Webseite des Landes Schleswig-Holstein hervorgehoben wird.
Angesichts der Rekordzahl von 37,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2022 wird davon ausgegangen, dass diese Zahl in Zukunft noch übertroffen wird. Die Digitalisierung könnte insbesondere in Zeiten von Personalmangel Lösungsansätze bieten, wie etwa durch automatisierte Tischreservierungen oder optimierte Einkaufsstrategien. Der Fokus auf den Einsatz von KI im Gastgewerbe könnte dazu beitragen, die Attraktivität und Effizienz von Betrieben wie dem Conventgarten weiterhin zu steigern.
Claas Mäder-Rønnestad steht vor der Herausforderung, diese Tradition fortzuführen und gleichzeitig neue Akzente zu setzen. Der Conventgarten bleibt ein wichtiger Anziehungspunkt für Gäste aus der Region und darüber hinaus.