
In der Stadt Preetz wird ein neues Reparatur-Café ins Leben gerufen, um die nachhaltige Nutzung von Alltagsgegenständen zu fördern. Dies wurde am 12. März 2025 bekannt gegeben. Leonie Peters, die Leiterin der Volkshochschule Preetz, erläutert, dass das Motto des Café „Reparieren statt Wegwerfen“ ist. In Zusammenarbeit mit dem Preetzer Aktionsforum Nachhaltigkeit und Klimaschutz (PANK) soll der Fokus auf der Verlängerung der Nutzungsdauer reparierbarer Geräte liegen, in einer Zeit, in der viele Gegenstände bereits durch geringfügige Mängel entsorgt werden.
Das Reparatur-Café in Preetz wird in der ehemaligen Wilhelminenschule am Hufenweg eingerichtet, die zentral und barrierefrei gelegen ist. Gesucht werden ehrenamtliche Tüftler mit technischem Hintergrund, wie Elektriker, Elektroniker oder Maschinenbauer. Eine Teilnahme am Café ist für alle Alters- und Geschlechtsgruppen möglich. Werkzeuge und Materialien für Reparaturen werden bereitgestellt, bereits jetzt wurde ein Grundstock durch Spenden gesammelt.
Nachhaltigkeit im Fokus
Das Konzept der Repair Cafés ist nicht neu. Laut repaircafe.org handelt es sich dabei um ehrenamtliche Treffen, wo Teilnehmer defekte Gegenstände gemeinsam reparieren können. Dies geschieht oft in geselliger Runde, während sie bei Kaffee und Tee ihre Problemlösungen finden. Die Verbreitung solcher Cafés zielt darauf ab, das Wissen um Reparaturen zu bewahren und damit zur Nachhaltigkeit beizutragen. Das Bundesumweltministerium fördert solche Initiativen im Rahmen des Programms „Reparieren statt Wegwerfen“, um die Reparaturkultur zu stärken.
In Preetz wird das Reparatur-Café kein Konkurrenzangebot zu gewerblichen Anbietern sein. Es zielt eher darauf ab, die Wertschätzung für Reparaturarbeit und -wissen zu fördern, was auch in der Vision, die das Programm verfolgt, zu sehen ist. In ähnlichen Cafés in der Region, wie etwa in Mönkeberg und Plön, haben sich bereits positive Erfahrungen gezeigt.
Ein gemeinsames Engagement
Das Angebot startet nach den Sommerferien und wird regelmäßige Termine umfassen. Es wird keine Gebühr für die Reparaturen erhoben, eine freiwillige Spende ist jedoch willkommen. Interessierte Bürger sind eingeladen, ihre defekten Geräte, seien es Elektrogeräte, Unterhaltungselektronik oder Spielzeug, mitzubringen, um gemeinsam mit ehrenamtlichen Fachleuten an deren Wiederherstellung zu arbeiten.
Wer interessiert ist, kann sich bereits jetzt unter der Telefonnummer 04342/719863 oder per E-Mail an vhs-preetz@t-online.de melden. Durch dieses Engagement soll eine Mentalitätsveränderung in der Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit gefördert werden. Der Einsatz ehrenamtlicher Helfer wird dabei als zentraler Bestandteil gesehen, wie auch das Umweltlexikon berichtet.
Insgesamt zeigt das Vorhaben in Preetz, dass das Repair Café ein Raum für gemeinsames Lernen, Austausch und aktives Handeln bietet. Es trägt zur Abfallvermeidung bei und unterstützt die dringend benötigte kulturelle Wende hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Gesellschaft.