
Der Februar 2025 verlief in Olbernhau außergewöhnlich kalt. Die durchschnittliche Temperatur lag bei -0,9 °C, was 0,8 Grad unter dem 30-jährigen Mittelwert liegt. Laut der Freien Presse war dieser Februar 6,3 Grad kälter als der wärmste Februar seit Beginn der Aufzeichnungen im Vorjahr. Der letzte Monat mit kälteren Temperaturen als das Mittel datiert auf April 2023 zurück.
Die kühle Phase im Februar war vor allem durch ein Hochdruckgebiet bedingt, das eine Kaltluftzufuhr aus dem Osten ermöglichte. Während die Tagestemperaturen zunächst im positiven Bereich lagen, erlebte Olbernhau frostige Nächte mit Minimumwerten von -16,4 °C am 18. Februar. Diese Informationen stammen aus einem Bericht von Dirk Christoph, der auf Fichtelbergwetter veröffentlicht wurde.
Wetterbedingungen im Februar
Im Verlauf des Monats schneite es in den Nächten vom 13. bis 14. Februar leicht, wobei die Schneedecke in Olbernhau zwischen 2 und 3 cm lag. Besonders markant war die Temperaturabnahme ab dem 16. Februar, als die Werte in vier Nächten auf -13 bis -16,4 °C sanken. Ab dem 20. Februar war eine moderate Frostabschwächung zu beobachten, die durch einen Böhmischen Wind verursacht wurde.
Die statistische Übersicht für den Februar 2025 zeichnet ein klares Bild:
Monatsmittel-Temperatur | Temperatur-Minimum | Temperatur-Maximum | Frosttage | Eistage | Tage mit Niederschlag | Schneefalltage | Max. Schneehöhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
-0,9 °C | -16,4 °C | 13,5 °C | 26 | 7 | 11 | 5 | 3 cm |
Besonders interessant ist das Wetterphänomen, dass Olbernhau mit 108 Sonnenstunden glänzte, was 134 % des Mittelwertes entspricht und den höchsten Wert seit sechs Jahren darstellt. Trotz der Kälte fiel die Niederschlagsmenge mit 13,4 l/m² insgesamt nur bei 24 % des Durchschnitts aus.
Ausblick und Kontext
Obwohl der Februar 2025 einen sehr kalten Eindruck hinterließ, etliche Tage mit Frost verzeichnete und der Schnee nur sporadisch fiel, blieb der Winter des Jahres 2024/25 mild im Vergleich zu zurückliegenden Jahren, mit einer allgemeinen Temperatur von 0,9 Grad über dem langjährigen Mittel. Trotz der frostigen Nächte bot der Februar auch einige positive Tage mit Temperaturen, die in den Regionen mit südöstlichem Wind vorübergehend 13,5 °C erreichten.
Die Wetterereignisse wurden nicht nur in der Region beobachtet, sondern werfen auch Licht auf die breiteren klimatischen Veränderungen, die es wert sind, weiter analysiert zu werden. Informationen zu Datenverwendung und Datenschutz findet man unter Meteostat, das die Wetterdaten fördert und auf den sensiblen Umgang mit personenbezogenen Daten achtet.