
Am 15. März 2025 um 16:30 Uhr trifft der TSV 1860 München im Grünwalder Stadion auf die SpVgg Unterhaching. Dieses Derby ist Teil des 29. Spieltags der 3. Liga, in der derzeit 20 Teams um den Aufstieg in die 2. Bundesliga kämpfen. Die aktuelle Saison läuft seit dem 2. August 2024 und wird am 27. Mai 2025 beendet.
Das Spiel zwischen den beiden bayerischen Mannschaften wird nicht im Free-TV übertragen. Die TV-Rechte zur 3. Liga liegen bei Magenta Sport und der ARD, die jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Spielen live zeigen. In der Saison 2024/25 überträgt Magenta Sport alle 380 Spiele in seinem Angebot, während die ARD pro Spieltag zwei Partien im Free-TV zeigt. Der Livestream der ARD steht ebenfalls zur Verfügung.
Übertragung und Abo-Modelle
Um die Partie live zu verfolgen, benötigen Zuschauer ein kostenpflichtiges Abo bei Magenta Sport. Die Preise liegen bei 7,95 Euro im Jahresabo oder 12,95 Euro im Monatsabo für bestehende Kunden und 12,95 Euro im Jahresabo oder 19,95 Euro im Monatsabo für Neukunden. Die Übertragung des Spiels beginnt um 16:30 Uhr, mit Vorberichten ab 16:15 Uhr.
Für den TSV 1860 München waren die bisherigen Leistungen in der Saison durchwachsen, aktuell liegt die Mannschaft mit 36 Punkten auf dem 12. Platz der Tabelle. Das letzte Spiel endete mit einem torlosen Unentschieden gegen SV Wehen Wiesbaden, das von wenig Selbstvertrauen und ungenauen langen Bällen geprägt war. Der Trainer Patrick Glöckner brachte zum Spielwechsel Lukas Reich und Julian Guttau. Der einzige nennenswerte Angriff in diesem Spiel kam von Tunay Deniz.
Tabellenkontext und Relegation
In der 3. Liga gibt es klare Regeln für Auf- und Abstieg. Die ersten beiden Plätze der Tabelle führen zum direkten Aufstieg in die 2. Bundesliga, während der Drittplatzierte in der Relegation gegen den Drittletzten der 2. Bundesliga antreten muss. Absteiger aus der 2. Bundesliga in dieser Saison sind Hansa Rostock, VfL Osnabrück und SV Wehen Wiesbaden, die die Liga immer spannender machen. Als Aufsteiger aus den Regionalligen sind VfB Stuttgart II, Alemannia Aachen und Energie Cottbus vertreten.
Teams, die am Ende der Saison auf den Plätzen 16 bis 20 landen, müssen in die Regionalliga absteigen. Ein weiterer spannender Aspekt ist, dass ausschließlich die ersten vier Mannschaften an den DFB-Pokal teilnehmen dürfen. Diese Regeln sorgen dafür, dass jedes Spiel in der 3. Liga für die Vereine von existenzieller Bedeutung ist. Fans können sich auf ein spannendes Duell freuen, das viel über die Zukunft beider Mannschaften im Wettbewerb offenbart.