
Die Lütke Lüe Stiftung in Rehden hat sich auf den Weg gemacht, ein neues Kapitel zu eröffnen, in dem größere Projekte mehr in den Fokus gerückt werden. Angesichts der erfreulichen Erträge während der Corona-Zeit und der gestiegenen Zinsen wird die Stiftung nun bereit, Projekte mit bis zu 10.000 Euro zu unterstützen. Der Vorstand, geleitet von Ralf Nüßmann, sieht die Möglichkeit, nicht nur kleinere Vorhaben zu fördern, die in den letzten 20 Jahren mit bis zu 1.000 Euro gefördert wurden, sondern auch größere Initiativen kofinanzieren zu können. Diese Entwicklung wird als ein positiver Schritt gesehen, um die Jugendarbeit in der Region nachhaltig zu stärken.
Marcel Nordhausen von der Stiftungstreuhänder GmbH, die seit 2022 die treuhänderische Verwaltung übernommen hat, erklärte, dass die Stiftung nach wie vor das Ziel verfolgt, die Jugendarbeit zu fördern, insbesondere für benachteiligte und hochbegabte Kinder. Der Umfang des Stiftungsvermögens beträgt rund 100.000 Euro. Diese Mittel sollen zukünftig für Projekte eingesetzt werden, die möglicherweise noch nicht bekannt sind, aber den Kindern der Samtgemeinde Rehden zugutekommen.Kreiszeitung berichtet.
Antragsmodalitäten und Projektförderung
Um die Projekte zu fördern, müssen Antragsteller klar formulierte Wünsche einreichen. Detaillierte Informationen sind dabei unerlässlich, während Anträge, die lediglich eine allgemeine Unterstützung anfragen, ohne ausreichende Erläuterung zurückgewiesen werden. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass Projekte, die zu den Pflichtaufgaben der öffentlichen Hand gehören, nicht gefördert werden. Die Möglichkeit, auch von Organisationen außerhalb der Samtgemeinde Anträge zu stellen, besteht, solange nachgewiesen wird, dass Kinder aus der Samtgemeinde von den Projekten profitieren.
Die Lütke Lüe Stiftung wurde im Jahr 2004 von Siegfried Seitz ins Leben gerufen. Ihr Hauptziel sei es, die Jugendarbeit in der Region zu fördern. In einer Zeit, in der die öffentliche Hand aufgrund von Budgetkürzungen zunehmend Schwierigkeiten hat, Mittel bereitzustellen, wird die Rolle von Stiftungen wie der Lütke Lüe Stiftung immer wichtiger. Laut dem Bundesverband Deutscher Stiftungen sind für die Förderung von Projekten in der Kinder- und Jugendhilfe spezifische Mittel essenziell, während bundesweit mehr als 26.000 Stiftungen existieren, von denen etwa 7.000 im Bereich Jugendhilfe aktiv sindJugendhilfeportal informiert.
Bedeutung für die Region
Die Bemühungen der Lütke Lüe Stiftung sind nicht nur lokal bedeutend, sondern stellen auch einen Teil eines größeren Netzwerks dar. Initiativen wie die von der Stiftung Deutsche Jugendmarke oder der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ziehen ebenfalls in Betracht, wie wichtig die Förderung der Jugend und deren Bildungschancen ist. Diese Stiftungen arbeiten daran, den Herausforderungen im Bereich Bildung und sozialer Teilhabe gezielt entgegenzuwirken.
Insgesamt zeigt die Initiative der Lütke Lüe Stiftung, wie durch soziale Verantwortung und strukturelle Unterstützung langfristig positive Veränderungen in der Region bewirkt werden können. Eine stärkere Fokussierung auf größere Projekte könnte nicht nur den aktuellen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht werden, sondern auch eine breite Basis für zukünftige Entwicklungen schaffen.