
Mit dem kalendarischen Frühlingsbeginn am 15. März 2025 finden viele Radfahrer Anlass, ihre Fahrräder aus dem Winterschlaf zu holen und sich für die damit verbundene Fahrsaison vorzubereiten. Der erste Schritt dabei ist eine gründliche Inspektion des Zweirads, um sicherzustellen, dass es fit für die ersten Touren ist. Dabei ist besonders auf die verschiedenen Komponenten des Fahrrads zu achten. Die Schwäbische Post listet die wesentlichen Überprüfungen auf, die Radfahrer vor ihrer ersten Ausfahrt durchführen sollten.
Zunächst sind die Reifen und deren Luftdruck zu prüfen. Der Reifendruck sollte dabei an die Herstellerangaben angepasst werden. Sichtbare Risse oder poröse Stellen sind Anzeichen für Materialermüdung, und in solchen Fällen sollten die Reifen unbedingt ausgetauscht werden. Auch die Kette und der Antrieb benötigen Aufmerksamkeit: Eine gründliche Reinigung und das Schmieren mit speziellem Kettenöl sind unerlässlich, um die Lebensdauer und die Funktionstüchtigkeit der Kette zu gewährleisten.
Wichtige Wartungsschritte
Die Gangschaltung ist ein weiterer wichtiger Punkt. Radfahrer sollten diese testen, um sicherzustellen, dass alle Gänge reibungslos funktionieren. Bei Schwierigkeiten empfiehlt es sich, die Schaltzüge zu justieren und gegebenenfalls Öl an beweglichen Teilen anzuwenden. Auch die Bremsen sollten nicht vernachlässigt werden. Hier ist es wichtig, die Bremsbeläge auf Abnutzung zu prüfen und die Bremskraft zu testen. Sind Mängel erkennbar, sind Nachjustierungen oder der Austausch der Bremsen notwendig.
Die Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist ebenfalls entscheidend. Daher sollten die Lichtanlage sowie die Reflektoren auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Batterien oder Akkus sind bei Bedarf zu erneuern. Zuletzt ist es ratsam, alle wichtigen Schrauben, wie die am Lenker oder am Sattel, auf festen Sitz zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzuziehen.
Zusätzlicher Check für Pedelecs
Für Besitzer von Pedelecs gibt es einige zusätzliche Punkte zu beachten. Die Akku-Kontakte sollten auf Korrosion geprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Idealerweise wird der Akku mit einem empfohlenen Ladestand über den Winter gelagert. Sollten Ladeprobleme auftreten, ist ein Besuch in einer Fachwerkstatt ratsam. Allgemein gilt, dass bei Unsicherheiten oder größeren Mängeln ein Fachhändler konsultiert werden sollte, um Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten.
Darüber hinaus empfiehlt sich eine umfassende Fahrrad-Inspektion besonders nach einer längeren Winterpause. Laut Linexo sollte dies als Teil der Wartungsroutine in Betracht gezogen werden. Im Durchschnitt sind zwei Inspektionen pro Jahr für kontinuierlich genutzte Fahrräder sinnvoll. Die Kosten für diese Inspektionen variieren: Eine kleine Inspektion liegt bei etwa 50 bis 70 Euro, während eine große Inspektion zwischen 80 und 140 Euro kosten kann. Die Wartung von E-Bikes kostet in der Regel zwischen 100 und 200 Euro oder mehr, wobei diese Preise keine Reparatur- oder Ersatzteilkosten beinhalten.
Einige Werkstätten bieten zudem eine Fahrrad-Sicherheits-Checkliste an, um Radfahrern zu helfen, die Wartung selbst in die Hand zu nehmen, während sie bei Bedarf Unterstützung durch Fachleute hinzuziehen können. Letztlich zeigt sich, dass mit ein wenig Aufwand und Aufmerksamkeit an ihrem Fahrrad die Freude am Radfahren im Frühling ungetrübt bleibt.