
Stefano Gross hat kürzlich seinen Rücktritt vom Skisport offiziell bekannt gegeben. Der 38-jährige Slalomfahrer machte diese Entscheidung nach seinem letzten Rennen, einem Slalom in Hafjell, bekannt. Mit 165 Weltcup-Rennen, die er in seiner Karriere bestritten hat, gehört er zu den bekanntesten Athleten im Ski-Alpin-Sport. Sein Rücktritt war bereits seit einiger Zeit in der Luft, da Gross selbst angedeutet hatte, dass die Saison 2024/25 seine letzte sein könnte.
In seinem Farewell-Rennen in Hafjell, bei dem er eine enttäuschende Leistung mit Rang 35 im ersten Lauf erbrachte, äußerte Gross seine Frustration über den Verlauf der letzten Saison. Er bedauerte, dass er sich im Team nicht ausreichend unterstützt fühlte und weniger Spaß am Sport hatte. Dies führte zur Entscheidung, seine Ski-Karriere zu beenden. Zuvor hatte er im Zielraum des Nacht-Slaloms in Schladming, indem er im Schnee kniete und ihn küsste, einen emotionalen Abschied genommen.
Karriere und Verdienste
Gross‘ Karriere zeichnete sich durch insgesamt 12 Podestplätze aus, darunter der Sieg in Adelboden 2015. Sein letzter Podestplatz war dabei der Slalom von Val d’Isère im Dezember 2019. In der abschließenden Reflexion betonte Gross trotz seiner negativen Erfahrungen auch die positiven Aspekte seiner Karriere, lobte seine ehemaligen Teamkollegen und die Begeisterung in anderen Nationen, insbesondere Norwegen und der Schweiz. Diese Unterstützung und die Teamdynamik waren für ihn jedoch nicht mehr ausreichend, um weiterhin motiviert zu sein.
Wie bereits erwähnt, ist Gross offen für neue Möglichkeiten in der Zukunft. Obwohl er noch nicht konkret über seine nächsten Schritte nachgedacht hat, scheint der Slalom-Ass bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Ein Blick auf den Skisport
Stefano Gross ist nicht nur ein Beispiel für die Sportler, die den Skisport geprägt haben; seine Karriere steht auch symbolisch für die Entwicklung dieses Sports. Der moderne Skisport entstand in den Alpen, angestoßen durch die Eröffnung der ersten Skischule im Jahr 1920 in St. Anton. Die Technologien im Skisport haben sich seither erheblich weiterentwickelt, angefangen mit der Einführung von Stahlkanten in den 1930er-Jahren bis hin zu modernen Skigebieten, die neueste Technik und Erlebnisangebote für alle Skifahrer bieten.
Erholung und Entspannung spielen eine bedeutende Rolle auf jeder Skireise, während sich die Angebote in den Wintersportgebieten erweitert haben und auch andere Winteraktivitäten wie Schneeschuhwandern oder Rodeln bieten.
Während Stefano Gross seine Ära im Skisport hinter sich lässt, bleibt sein Einfluss in der Skiwelt spürbar. Der Rücktritt eines so prominenten Athleten zieht nicht nur persönliche, sondern auch sportgeschichtliche Konsequenzen nach sich, die noch lange nachhallen werden.