
Der Osterholzer Kreistag tagt am Donnerstag, den 20. März, im großen Sitzungssaal des Kreishauses, um wichtige Entscheidungen zu treffen, die die Unterstützung von Projekten im Landkreis betreffen. Ein zentraler Punkt auf der Tagesordnung ist die Annahme einer Geldspende für das innovative Projekt „Kidstime“. Dieses Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche, deren Eltern von Suchterkrankungen oder psychischen Erkrankungen betroffen sind und bietet eine dringend benötigte Unterstützung. Die Logistikschule der Bundeswehr plant, das Projekt aktiv zu unterstützen. Um die Initiative fortzuführen, ist die Zustimmung des Kreistags erforderlich, wie Weser-Kurier berichtet.
„Kidstime“ bietet einen geschützten Raum, in dem betroffene Kinder und ihre Eltern über ihren Alltag und die Herausforderungen sprechen können, die sich aus psychischen Erkrankungen ergeben. Das Projekt zielt darauf ab, das Tabu rund um psychische Erkrankungen innerhalb von Familien zu brechen und eine positive Haltung gegenüber diesen Themen zu fördern. Verantwortlich für die Einführung sind der Landkreis, das Diakonische Werk Osterholz-Scharmbeck und das SOS Kinderdorf Worpswede, die alle an der Auftaktveranstaltung für Fachpublikum teilnehmen möchten, um die Initiative bekannt zu machen, wie Landkreis Osterholz erklärt.
Überblick über die Sitzung des Kreistags
Neben der Diskussion über „Kidstime“ umfasst die Sitzung des Kreistags auch weitere wichtige Themen. Dazu gehören die Umbesetzungen im Verwaltungsrat und der Gesellschafterversammlung des Netz-Zentrums für innovative Technologie Osterholz sowie die Neubestellung der stimmberechtigten Schülervertreter im Schulausschuss. Ein weiterer Punkt ist die Abstimmung über einen neuen Schöffenvorschlag für das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, der aufgrund des Endes der Amtszeit erforderlich wird.
Die Sitzung wird zudem die dauerhafte Beauftragung von Arne Segelken als Leiter des Rechnungsprüfungsamts nach erfolgreicher Probezeit auf die Tagesordnung setzen. Diese Maßnahmen spiegeln den fortwährenden Einsatz des Kreistags wider, um eine stabile und innovative Verwaltung im Landkreis zu gewährleisten.
Psychische Gesundheit in der Gesellschaft
Das Projekt „Kidstime“ kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland besonders herausgefordert ist. Laut dem Kindergesundheitsbericht 2023 sind Kinder und Jugendliche durch die Pandemie und vermehrte Krisen stark belastet. Rund acht Millionen Jugendliche in Deutschland sind von emotionalen Störungen betroffen, und die Wartezeiten auf Therapieplätze haben sich verdoppelt. Experten fordern dringend präventive und lebensnahe Angebote, um chronischen psychischen Problemen entgegenzuwirken. Wichtige Themen wie die Klimaangst und die emotionale Belastung durch aktuelle Ereignisse sind ebenfalls von großer Bedeutung. Das sind Aspekte, die im Rahmen von „Kidstime“ adressiert werden sollen, um Kinder und Eltern zu stärken, während sie gemeinsam an diesen Herausforderungen arbeiten, wie Ärzteblatt feststellt.
In den monatlichen Treffen von „Kidstime“, die ab September im „Haus der Kulturen“ stattfinden, erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, in einer privaten Atmosphäre ihre Sorgen zu teilen und voneinander zu lernen. Die Stadt Osterholz-Scharmbeck stellt hierfür die Räumlichkeiten bereit, und weitere Informationen können bei Ulla Heuter aus dem Gesundheitsamt erfragt werden.