
Die Folkwang Universität der Künste bereitet sich auf eine spannende Präsentation vor: Am 26. März 2025 um 19.30 Uhr findet die Premiere der Abschlussarbeiten von fünf angehenden Theatermachenden im renommierten Pina Bausch Theater auf dem Campus Essen-Werden statt. Die Studierenden Sofia Olivia Holz, Carlotta Hofrichter, Viviane Hamm, Anthea Marckmann und Zoélie Guckert präsentieren ihre gemeinsamen Inszenierungen „Flap“ und „The Gamebutch Legend“, die sie eigenverantwortlich umgesetzt haben. Thomas Stich, Professor für Physical Theatre, leitet das Ensemble und bringt seine langjährige Erfahrung aus dem Bereich des physischen Theaters in die Produktionen ein.
In „Flap“ wird das Publikum in ein Fischrestaurant am Waldrand entführt, wo Themen wie Begehren, Macht und Fantasie behandelt werden. Die Darsteller in diesem Stück sind Holz, Hofrichter, Hamm und Marckmann, während Victoria Stellpflug mit einer speziell für das Stück komponierten Musik für stimmungsvolle Akzente sorgt. Merle Pätsch fungiert als „Outside Eye“ und bietet einen externen Blick auf die Produktion, was der Inszenierung zusätzliche Schichten verleiht.
Vielschichtige Erzählungen
„The Gamebutch Legend“ hingegen erzählt die Geschichte von Prinzessin Milada und ihrer Geliebten Lavender, die gemeinsam mit dem Einhorn Sparkles gegen das Patriarchat kämpfen. In diesem Stück sind Guckert, Charlie Wyrsch und Francesco Matejcek als Hauptdarsteller zu sehen. Beide Stücke spiegeln die Vielfältigkeit und Kreativität wider, die im Rahmen des Artist Diplomas für Physical Theatre an der Folkwang Universität gefördert wird.
Die insgesamt vier Vorstellungen, die vom 26. bis 29. März jeweils um 19.30 Uhr stattfinden, sind nicht nur eine gelungenen Möglichkeit, das Engagement und die Fähigkeiten der Studierenden zu bewundern, sondern auch ein Fenster in die Entwicklung neuer, innovativer Theatervorstellungen. Die Eintrittspreise sind mit 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) bewusst niedrig gehalten, um ein breites Publikum anzusprechen. Karten sind über die Folkwang Kartenhotline, per E-Mail und an der Abendkasse erhältlich.
Tradition und Innovation im Physical Theatre
Der Studiengang für Physical Theatre an der Folkwang Universität der Künste, der 1965 von Bettina Falckenberg und Günter Titt ins Leben gerufen wurde, ist das einzige staatliche Ausbildungsangebot im deutschsprachigen Raum für Spieler*innen in diesem Bereich. Die Ausbildung hat ihre Wurzeln im mimischen Theater und umfasst Elemente der Pantomime sowie des komödiantischen Bewegungstheaters. Die Studierenden werden dazu ermutigt, eigene Stücke zu kreieren, wobei die wesentlichen Ausdrucksmittel Körper, Bewegung und Geste sind.
Das Ausbildungsmodell ist darauf ausgelegt, kreative, verantwortungs- und selbstbewusste Künstler*innen auszubilden, die sowohl in der freien Szene als auch im etablierten Theaterbetrieb tätig sein können. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf das Aufspüren von Themen, konzeptionelles Erfassen und selbstständiges Arbeiten auf hohem künstlerischen Niveau. Zudem gibt es curriculare Vernetzungen mit den Studiengängen Schauspiel, Regie, Tanz und Musik, was die breite künstlerische Perspektive der Ausbildung unterstreicht.