
Am 19. März 2025 wurde die offizielle Webseite der Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung unter der Adresse www.kunze-stiftung.de gelauncht. Die Stiftung widmet sich dem Erhalt des künstlerischen Erbes des Dichters Reiner Kunze und bietet auf ihrer neuen Plattform umfassende Informationen zu ihrem Stiftungszweck, dem Stifterpaar, dem Stiftungsarchiv sowie aktuelle Projekte, Ereignisse, Publikationen und Kooperationen, unter anderem mit der Universität Passau.
Ein besonderer Fokus liegt auf der zweisprachigen Wanderausstellung „Ich habe die tschechische Sprache geheiratet. Reiner und Elisabeth Kunze“, die im Oktober 2023 in der Universitätsbibliothek eröffnet wurde. Nach einer erfolgreichen Präsentation wird die Ausstellung im Sommer 2024 in Oelsnitz im Erzgebirge, dem Geburtsort Reiner Kunzes, gezeigt. Am 9. März 2025 findet zudem die Wiedereröffnung in Greiz statt, wo der Kulturminister für Thüringen, Christian Tischner, anwesend sein wird.
Geplante Projekte und digitale Fortschritte
Im Rahmen ihrer Projekte plant die Stiftung, ab Mai 2025 die Ausstellung erstmals in Tschechien zu präsentieren, konkret vom 12. Mai bis zum 25. Juli 2025 in der Mährischen Landesbibliothek in Brno. Darüber hinaus wurde von 2019 bis 2022 am Lehrstuhl für Computational Humanities der Universität Passau das Stiftungsarchiv digitalisiert, um den Zugang zu historischen Dokumenten zu erleichtern.
Ein wichtiges Anliegen der Stiftung besteht zudem in der Schaffung eines Forschungs- und Praxislabors, das Lebenswelten in Diktaturen und Demokratien thematisiert. Bildungsangebote zu Menschenrechten sollen insbesondere in der Lehrkräftebildung Verankerung finden. Ziel dieses Engagements ist es, die Werte der freiheitlichen, liberalen Demokratie erfahrbar zu machen.
Umfangreiche Informationen durch die Webseite
Die Webseite der Stiftung bietet nicht nur Informationen über die Stiftung selbst, sondern auch über verschiedene rechtliche Entwicklungen, die für die Nutzer von Bedeutung sein können. So haben Betroffene beispielsweise das Recht auf Datenübertragbarkeit und können bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Beschwerde einlegen, wie reiner-kunze.com betont.
Die Webseite nutzt zudem moderne Sicherheitsstandards wie SSL- und TLS-Verschlüsselungen, um die Identität der Nutzer zu schützen. Nutzer haben auch das Recht auf Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten, deren Berichtigung, Sperrung oder Löschung.
Zusätzlich wird erklärt, wie Nutzer durch die richtigen Browsereinstellungen die Speicherung von Cookies unterbinden und somit ihre Privatsphäre schützen können. Die Stiftung stellt damit sicher, dass die Informationen aus ihren Projekten und ihren Aktivitäten transparent und nachhaltig genutzt werden können, während gleichzeitig die Rechte der Nutzer gewahrt bleiben.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung mit ihrer neuen Webseite und den geplanten Veranstaltungen eine wichtige Rolle im kulturellen Gedächtnis erfüllt und dabei aktiv zur Stärkung demokratischer Werte beiträgt.