AchernBaden-WürttembergDeutschlandMengenNordenPforzheimWetter

Frühlingserwachen: Temperaturen bis zu 24 Grad und Eisdielen-Alarm!

Am 20. März 2025 begrüßt Baden-Württemberg den kalendarischen Frühlingsbeginn, und die Region kann sich auf sommerliche Temperaturen freuen. Laut bnn.de wird der Freitag, der 21. März, Höchsttemperaturen von bis zu 24 Grad in der Kurpfalz bieten. Auch in Städten wie Karlsruhe, Achern und Pforzheim sind Temperaturen um die 20 Grad zu erwarten. Wer den warmen Tag ausnutzen möchte, sollte unbedingt einen Abstecher in die Eisdiele einplanen.

Am Donnerstag, um 10:01 Uhr, beginnt der Frühlingsmonat offiziell mit Temperaturen von rund 20 Grad im Raum Freiburg. Heidelberg24 hebt hervor, dass ein Hoch mit dem Namen „Konstantina“ für frühlingshafte Wetterbedingungen in Deutschland sorgt. In den kommenden Tagen sind tägliche Sonnenstunden zwischen 10 und 12 Stunden prognostiziert. Dies könnte bedeuten, dass am Freitag der erste Sommertag des Jahres 2025 gefeiert werden könnte.

Wetterprognose für das Wochenende

Obwohl der Freitag mit viel Sonnenschein glänzen wird, zeigen die Wettervorhersagen, dass das Wochenende durch ein wechselhaftes Wetter geprägt sein wird. Der Oberrhein wird mit Temperaturen zwischen 18 und 19 Grad rechnen müssen. Die Vorhersage deutet zudem auf mehr Wolken und weniger Sonnenstunden hin, gefolgt von möglichen Schauern am Sonntag, die von Blitz und Donner begleitet werden können. Die Temperaturen sinken an diesem Tag auf Werte zwischen 10 und 16 Grad.

In der darauffolgenden Woche ist ein milder, jedoch wechselhafter Verlauf zu erwarten. Es wird geraten, die frühlingshaften Tage zu nutzen und möglicherweise einen Regenschirm zur Hand zu haben. Wetter-Experte Dominik Jung bezeichnet die Temperaturen als „zu warm für diese Jahreszeit“ und weist darauf hin, dass Sahara-Staub die Wetterlage beeinflussen könnte, was zu sogenannten „Blutregen“ führen kann.

Langfristige Prognosen und Klimakontext

Die Wetterbedingungen im Frühling 2025 stehen unter dem Einfluss überdurchschnittlicher Temperaturen, die laut Meteorologen bis zu 2 Grad über dem langjährigen Durchschnitt liegen könnten. Zusammenfassend zeigt eine Analyse der klimatischen Trends, dass in den letzten Jahren der Frühling häufig wärmer war. Der wärmste Frühling der letzten Dekade war 2018 mit einer Durchschnittstemperatur von 10,3 Grad, während der Frühling 2024 mit 10,8 Grad der wärmste seit 1881 war.

Für diesen Frühling lassen die Wettervorhersagen vermuten, dass die Niederschläge vor allem im Süden Deutschlands zunehmen werden, während der Norden normalere Mengen erwarten kann. Gleichzeitig wird eine mittlere Sonnenstrahlung von 459 Stunden pro Monat prognostiziert, sowie ein Niederschlagsdefizit für den Süden im März. Diese Entwicklungen sind für die kommenden Monate charakteristisch und reflektieren die anhaltenden klimatischen Veränderungen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Freiburg, Deutschland
Beste Referenz
bnn.de
Weitere Infos
heidelberg24.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert