
Im Herzen des Landkreises München setzt sich Hubert Zellner mit viel Engagement für die Weiterentwicklung der Volksmusik ein. Als ehrenamtlicher Kreisvolksmusikpfleger hat er die Volksmusik-Stammtische ins Leben gerufen, die als Treffpunkte für Musikliebhaber und interessiertes Publikum dienen. Der nächste Stammtisch findet heute in Heimstetten statt.
Zellner, der hauptberuflich als Bauamtsleiter in Otterfing arbeitet, hat eine musikalische Familie und spielt aktiv in einer Stubenmusik-Besetzung. Er betont die Bedeutung der Volksmusik als zeitgemäße Kunstform. Diese reicht weit in die Vergangenheit zurück und spiegelt die Kultur, Traditionen und die Seele eines Volkes wider, wie auch Radio Jodlerwirt berichtet. Laut Zellner sind insbesondere moderne Entwicklungen bemerkenswert: Der Oberkrainer-Sound in der Tanzlmusi erfreut sich großer Beliebtheit bei jungen Menschen.
Die Herausforderung der Nachwuchsgewinnung
Obwohl Blaskapellen im Landkreis viel Nachwuchs haben, hat die traditionelle Volksmusik mit Herausforderungen zu kämpfen. Das Interesse an Instrumenten wie der Steirischen Harmonika und Harfen bleibt jedoch bestehen. Um das Musizieren ohne größere Hürden zu testen, stehen im Landkreis Leihinstrumente zur Verfügung. „Die Volksmusik ist eine große Familie“, beschreibt Zellner seine Vision, die durch zahlreiche Veranstaltungen, wie Volkstanz und Volksmusiktreffen, unterstützt wird. Der nächste Volkstanz findet am 4. April im Gasthof Neuwirt in Garching statt.
Zellner sieht die Notwendigkeit, die Wurzeln der Volksmusik zu bewahren, während nahtlos die Weiterentwicklung vorangetrieben wird. In diesem Zusammenhang plant Zellner eine Veranstaltung im Mai oder Juni, bei der Volksmusik aus anderen Kulturen einbezogen werden soll. Diese Initiative zeigt die Offenheit der Volksmusikszene, neue Einflüsse und Stile zu integrieren.
Volksmusik: Mehr als nur Musik
Volksmusik wird oft mit Klischees wie Jodeln, Dirndl und Lederhosen assoziiert. Doch sie ist weit mehr als eine musikalische Gattung. Sie ist ein lebendiger Ausdruck von Identität, Gefühl und Gemeinschaft. Radio Jodlerwirt hebt hervor, dass Volksmusik eng mit regionalen Bräuchen und Festen verbunden ist und sich über Generationen entwickelt hat. Die Musik wird selbst geschaffen und mündlich überliefert, wobei ihre Definition je nach Region und Zeit variieren kann.
Die verschiedenen Stilrichtungen der Volksmusik, wie die alpenländische oder irische Folkmusik, zeigen die Vielfalt dieses Genres. Volksmusik kann dabei nicht nur Freude, sondern auch Trauer und Sehnsucht ausdrücken. Die emotionale Tiefe und die Authentizität dieser Musikarten tragen zur anhaltenden Faszination bei, die selbst junge Musiker wiederaufleben lassen.
So bleibt die Volksmusik ein Schatz, dessen Erhalt und Weiterentwicklung Hubert Zellner und Gleichgesinnte am Herzen liegt. Die bevorstehenden Veranstaltungen bieten nicht nur eine Plattform für diese Kunstform, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl im Landkreis.