
Am 21.03.2025 hat die TU Bergakademie Freiberg eine wichtige Neuerung in ihrem Hochschulrat bekannt gegeben. Dr. Michael Harz, ein erfahrener Experte in der Halbleiterindustrie, wurde neu in das Gremium berufen. Harz promovierte 1996 in Mikrosystemtechnik an der TU Dresden und hat seitdem eine beeindruckende Karriere in verschiedenen technischen und Management-Positionen aufgebaut.
Seit 2011 ist er Chief Operating Officer (COO) der Freiberg Compound Materials GmbH (FCM) und seit 2019 fungiert er dort als Geschäftsführer (CEO). Prof. Bernhard Cramer, der Vorsitzende des Hochschulrates, lobte Dr. Harz für seine umfangreiche Erfahrung sowohl in der regionalen als auch in der internationalen Wirtschaft und seine Fachkenntnisse in Werkstoffentwicklung und Fertigung. Cramer betonte, dass Harz durch sein weitreichendes Netzwerk die strategische Entwicklung der Hochschule maßgeblich unterstützen kann, vor allem in den Bereichen Innovation, Technologietransfer und Industriekooperation.
Die Rolle des Hochschulrates
Der Hochschulrat der TU Bergakademie Freiberg ist ein wichtiges Beratungs- und Kontrollorgan, das in die Strategiebildung sowie die Struktur- und Entwicklungsplanung der Hochschule involviert ist. Die Zuständigkeiten des Hochschulrats sind in § 91 SächsHSG geregelt. Zu den aktuellen Mitgliedern zählen neben Dr. Harz auch prominent besetzte Positionen wie Prof. Dr. Bernhard Cramer (Vorsitzender), Dr. Claudia Dommaschk und Prof. Dr. Volker Steinbach, um nur einige zu nennen.
- Prof. Dr. Bernhard Cramer (Vorsitzender, Oberberghauptmann)
- Dr. Claudia Dommaschk (TU Bergakademie Freiberg)
- Prof. Dr. Hans Michael Eßlinger (ehem. GF Brauhaus Freiberg)
- Dr. Michael Harz (CEO Freiberg Compound Materials GmbH)
- Prof. Dr. Volker Steinbach (Vizepräsident BGR)
- Prof. Dr. Monika Mazik (TU Bergakademie Freiberg)
- Julianne Schmidt (Kaufmännische Direktorin des Leibniz-Institutes für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V.)
- Prof. Hans-Ferdinand Schramm (Sparkasse Mittelsachsen)
- Kerstin Schultheiß (Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH)
- Prof. Dr. Burkhard Schwenker (Roland Berger Consulting)
- Prof. Dr. Andreas Tünnermann (Direktor IOF und Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Studium der Mikrosystemtechnik
Parallel zu dieser Neuerung bietet die Technische Fakultät der Universität Freiburg einen Bachelorstudiengang in Mikrosystemtechnik (B.Sc.) an. Dieser Studiengang richtet sich an Interessierte mit Hochschulzugangsberechtigung, die sich für Elektronik, Elektrotechnik, Physik, Chemie sowie Materialwissenschaften und Herstellungstechniken begeistern.
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und umfasst 180 ECTS Punkte. Der Unterricht findet sowohl in Deutsch als auch in Englisch statt. Die Bewerbung für Erstsemester ist zulassungsfrei, während für höhere Semester besondere Zugangsvoraussetzungen gelten. Die Bewerbungsfristen sind vom 01.06. bis 05.10. für Erstsemester und vom 01.06. bis 30.09. sowie 01.12. bis 31.03. für höhere Semester.
Studierende erwarten fundierte Grundlagen in Mathematik, Chemie und Physik sowie anwendungsbezogene Kurse, etwa in Systemdesign-Projekten und Reinraumlaboren. Die Berufsfelder sind vielfältig und reichen von der Medizintechnik über die Halbleiterindustrie bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik.
In einer zunehmend technologiegetriebenen Welt werden die Möglichkeiten der Mikrosystemtechnik immer wichtiger, was auch die wachsenden Berufsaussichten in diesem Bereich unterstreicht. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und das hohe Maß an praktischen Erfahrungen machen diesen Studiengang besonders attraktiv für zukünftige Ingenieure.
Für weitere Informationen zu den Studienangeboten und dem Hochschulrat bietet die TU Freiberg eine umfassende Informationsplattform an. Um mehr über die Entwicklungen im Bereich Wissenschaft und Technologietransfer zu erfahren, verweist der Bildungsserver auf zahlreiche Initiativen und Programme in verschiedenen Bundesländern, die den erfolgreichen Technologietransfer unterstützen und fördern können.
Besuchen Sie die detaillierten Informationen zu den Entwicklungen an der TU Freiberg auf tu-freiberg.de und die Studienangebote unter tf.uni-freiburg.de sowie den Bildungsserver für weitere Kontexte bildungsserver.de.