BerlinLageLichtenberg

Neues Leben im Ringcenter: Rewe und Fitness-Studio ziehen ein!

Berlin-Lichtenberg steht vor einem bedeutenden Wandel im Einzelhandel und der Stadtentwicklung. Das seit August 2024 leerstehende Ringcenter III, wo Galeria Kaufhof zuletzt einen Standort betrieb, wird neu belebt. Die Becken-Immobilien-Gruppe, Eigentümer des Areals, hat bereits zwei neue Mieter gefunden: Eine Rewe-Filiale wird im Erdgeschoss einziehen und im Untergeschoss wird ein Fitness-Studio eröffnet. Die neuen Mieter sollen im September 2025 ihre Türen öffnen.

Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey äußerte ihre Hoffnung, dass bis Anfang 2026 im Ringcenter wieder Leben einkehrt. Neben diesen Geschäften wird ein dritter Mieter gesucht, während die Pläne für die vierte Etage noch in Arbeit sind. Der Umbau hat bereits Anfang 2025 begonnen und ist Teil einer umfassenderen Strategie, um die wirtschaftliche Situation in Lichtenberg zu verbessern.

Stärkung des Standorts durch Hochhausentwicklung

Gleichzeitig zu den Einzelhandelsaktivitäten wird die Entwicklung eines Hochhauses forciert. Im Berliner Baukollegium wurden Pläne für ein Gebäude präsentiert, das bis zu 128 Meter hoch werden könnte. Die Entscheidungsträger favorisieren jedoch eine maximale Höhe von 100 Metern. Das geplante Hochhaus soll nicht nur Wohnflächen, sondern auch Einzelhandel und Büros bieten, sowie eventuell Flächen für die öffentliche Nutzung integrativ berücksichtigen.

Die Lage des Ringcenters direkt am S- und U-Bahnhof Frankfurter Allee könnte sich als vorteilhaft erweisen. Becken-Immobilien hebt die Bedeutung dieser Infrastruktur hervor, die der Standortpolitik als „Tor zur Innenstadt“ dient. Laut Berliner Zeitung zeigte Giffey auch eine klare Absicht, den Leerstand zu reduzieren, um Vandalismus und andere unerwünschte Probleme zu verhindern. Diese Maßnahmen werden als „Bekenntnis zu Lichtenberg“ verstanden.

Marktentwicklung und Chancen im Berliner Immobiliensektor

Diese Entwicklungen kommen vor dem Hintergrund eines dynamischen Immobilienmarktes in Berlin, der im Allgemeinen durch einen kontinuierlichen Bevölkerungszuwachs von 3,5 % seit 2018 gekennzeichnet ist. Marktbericht von Engel & Völkers zeigt, dass die durchschnittliche Kaufkraft pro Kopf bei 25.919 Euro liegt, und die Leerstandsquote von 0,8 % auf 0,3 % gesunken ist.

Die Preistrends in der Stadt deuten darauf hin, dass sich der Immobilienmarkt in einer Erholungsphase befindet. Diese Erholung wird unterstützt durch sinkende Bauzinsen und eine gestiegene Nachfrage nach Wohnraum. Im Jahr 2025 wird ein moderater Preisanstieg erwartet, auch wenn die Bautätigkeit rückläufig bleibt.

Für Investoren und Eigennutzer zeigt sich Berlin weiterhin als attraktiver Standort. Trotz Herausforderungen, wie einer veränderten Zinspolitik und einer Inflation bei 2 %, bleibt die Prognose für den Berliner Immobilienmarkt positiv. Der Mangel an Neubauten in urbanen Gebieten wird als stabilisierend für die Preise gesehen, was die zunehmende Attraktivität des Standorts unterstreicht.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ringcenter III, 10367 Berlin, Deutschland
Beste Referenz
rbb24.de
Weitere Infos
berliner-zeitung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert