
Das Treffen der Hanse University Alliance (HUA) an der Leuphana Universität Ende Dezember 2024 war ein prägender Moment für die studentische Beteiligung in der Hochschullandschaft. Während der zweitägigen Veranstaltung kamen zehn Vertreter*innen der Allgemeinen Studierendenausschüsse (ASten) aus unterschiedlichen Mitgliedsuniversitäten zusammen, um sich über zentrale Themen wie Finanzen, Internationalisierung und Gremienarbeit auszutauschen. Diese Initiative war als Teil der Gründungsidee der HUA entstanden, die Integration und Vernetzung zwischen den Hochschulen zu fördern.
Finanziert und organisiert von der HUA, bot das Treffen den studentischen Vertretern auch die Möglichkeit, direkt mit dem Präsidenten der Leuphana, Sascha Spoun, in Kontakt zu treten. Spoun legte dabei großen Wert auf die Rolle der HUA für die Gesellschaft sowie die damit verbundenen Innovations- und Politikanforderungen. Emil Jüchter, einer der Teilnehmer, äußerte seine Zufriedenheit über den Austausch und die kollegiale Atmosphäre, die während der Veranstaltung herrschte.
Mitglieder der Hanse University Alliance
Die Hanse University Alliance vereint mehrere renommierte Hochschulen, darunter die Technische Universität Hamburg, die als eine der jüngsten technischen Hochschulen in Deutschland gilt. Ihr Motto „Technik für die Menschen“ spiegelt sich in ihrem Bildungsansatz wider, der engagierte Ingenieur*innen mit einem Fokus auf Technik und Nachhaltigkeit ausbildet. Zu den zentralen Forschungsfeldern der Universität gehören:
- Advanced Materials & (Bio-)Processes
- Aviation & Maritime Technologies
- Cyber Physical & Medical Systems
- Environmental & Energy Systems
- Logistics, Mobility & Infrastructure
Diese Bereiche sind nicht nur darauf ausgelegt, wissenschaftlich fundierte Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln, sondern zielen auch darauf ab, Resilienz und Nachhaltigkeit in der Energieversorgung, effizienter Ressourcennutzung sowie Digitalisierung zu fördern.
Europäische Hochschulnetzwerke und Unterstützung
Im breiteren Kontext der Hochschulkooperationen liegt die HUA innerhalb der Initiative „Europäische Hochschulen“, die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird. Diese Unterstützung erfolgt im Rahmen des Programms „Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) – nationale Initiative“, das 13 deutschen Hochschulen hilft, sinnvolle Kooperationsformen in Bildung, Forschung und Technologietransfer zu entwickeln. Die Initiative, die auf einen Vorschlag von Emmanuel Macron zurückgeht, zielt darauf ab, die europäische Zusammenarbeit in der Hochschulbildung zu intensivieren.
In der letzten Förderrunde erhalten diese Hochschulen zusammen rund acht Millionen Euro, die zusätzlich zu den Mitteln der EU bereitgestellt werden. Zu den geförderten Institutionen zählen unter anderem die Bauhaus-Universität Weimar und die Technische Universität Chemnitz. Die Investitionen durch den DAAD sind Teil eines größeren Plans, um mehr Sichtbarkeit und Vernetzung zwischen den Hochschulen zu gewährleisten und damit einen positiven Beitrag zur europäischen Bildungslandschaft zu leisten.