
In einem enttäuschenden Viertelfinale der UEFA Champions League scheiterten die Fußballerinnen des FC Bayern München erneut an Olympique Lyon. Das Rückspiel, das am 26. März 2025 stattfand, endete mit einem klaren 1:4 (1:0) für die Französinnen. Bereits im Hinspiel hatten die Bayern eine 0:2-Niederlage hinnehmen müssen und warten nun weiterhin auf das erste Halbfinale seit 2021.
Die Münchnerinnen starteten vielversprechend in die Partie und gingen durch ein Tor von Klara Bühl in der 33. Minute mit 1:0 in Führung. Nach einer gelungenen Balleroberung nutzte sie die Gelegenheit zu einem präzisen Schuss ins lange Eck. Doch die Freude währte nicht lange. Nach dem Seitenwechsel glich Melchie Dumornay für Lyon gleich zu Beginn in der 46. Minute aus und sorgte damit für eine Wende im Spiel.
Ein knappes Comeback der Bayern
Der Druck auf die Bayern nahm zu, als Kadidiatou Diani in der 54. Minute die Führung für Lyon erzielte. Nur sechs Minuten später traf Tabitha Chawinga zur zwischenzeitlichen Entscheidung auf 3:1. Zu allem Überfluss wurde Bayern-Stürmerin Jovana Damnjanović in der 51. Minute aufgrund einer Schulterverletzung ausgewechselt, was die ohnehin angespannte Situation weiter verschärfte.
Das letzte Wort hatte jedoch Ada Hegerberg, die in der Nachspielzeit (90.+4) das vierte Tor für Lyon erzielte und damit den Schlusspunkt unter eine unglückliche Abend für die Bayern setzte. Trotz der Bemühungen der Münchnerinnen, darunter ein beinahe Eigentor von Dzsenifer Marozsán in der ersten Halbzeit, ging das Spiel ohne einen weiteren Treffer für die Bayern zu Ende.
Auf die Zukunft blicken
Während die Bayern nun auf die nächste Saison blicken müssen, bleibt der VfL Wolfsburg als letzter deutscher Vertreter in der Champions League in der laufenden Runde aktiv. Wolfsburg steht vor einer mammutmäßigen Aufgabe, nachdem sie im Hinspiel gegen den FC Barcelona ebenfalls mit 1:4 verloren hatten.
Die Herausforderungen für die Frauenfußball-Abteilung des FC Bayern, die schon seit ihrer Gründung im Jahr 1970 mit Höhen und Tiefen konfrontiert ist, bleiben damit groß. In einer Geschichte voller Erfolge, darunter sechs Meistertitel und eine DFB-Pokal-Sieg im Jahr 2012, erhoffen sich die Verantwortlichen und Fans, dass sich der Verein bald wieder auf der europäischen Bühne behaupten kann. Die letzte Teilnahme am Halbfinale der Champions League im Jahr 2021 bleibt dabei ein starker Anreiz.
Die aktuellen Ereignisse werfen auch einen Schatten auf die vorangegangene deutsche DFB-Pokalfinalteilnahme, in der Bayern mit 3:2 gegen TSG Hoffenheim gewann. Spielerinnen wie Giulia Gwinn, die rechtzeitig zur Rückrunde fit wurde, sind nun gefordert, aus den gemachten Erfahrungen zu lernen und in den kommenden Spielzeiten wieder voll anzugreifen.
Insgesamt zeigt das schwankende Abschneiden, dass der Weg zum internationalen Erfolg weiterhin steinig bleibt, auch wenn die Ambitionen des Vereins ungebrochen sind.
Für mehr Informationen über das Turnier und die aktuellen Entwicklungen im Frauenfußball können Sie folgende Artikel lesen: ZVW und Süddeutsche.de. Zusätzlich finden Sie interessante Fakten über den FC Bayern München auf Wikipedia.