LeipzigWissen

Fahrbibliothek begeistert: 4000 Bücher für die Dörfer Leipziger Landschaft!

Michael Friedrich ist seit 2012 das Gesicht der mobilen Bibliothek im Landkreis Leipzig. In einer Welt, die zunehmend digitalisiert wird, bleibt seine Fahrbibliothek ein wichtiger Anlaufpunkt für Leser und Literaturinteressierte. Sein Fahrzeug transportiert etwa 4000 Bücher, Zeitschriften, CDs und DVDs und fährt regelmäßig 48 Haltepunkte an, die von montags bis donnerstags besucht werden. Diese Haltepunkte sind den Dorfbewohnern vertraut und haben feste Termine.

Ein bemerkenswerter Aspekt der Fahrbibliothek ist, dass sie seit 50 Jahren besteht. Ursprünglich war ein separater Kraftfahrer für den Betrieb zuständig, aber für Friedrich gehören sowohl das Fahren als auch das Ausleihen von Medien zu seinem Aufgabenbereich. Im Jahr 2024 konnte die Fahrbibliothek fast 7000 Besucher verzeichnen, die höchste Zahl seit 2008. Die Entleihzahlen waren ebenfalls erfreulich: Im Vorjahr gab es knapp 35.000 Entleihungen.

Ein engagierter Mobilitätsdienst

Das Fahrzeug hat eine jährliche Laufleistung von 15.000 Kilometern, wobei die längste Tagestour über 150 Kilometer beträgt. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden, sind die Bücher übersichtlich geordnet, mit speziellen Abteilungen für Kinderbücher. Bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen sind die Fahrgäste gut versorgt: Das Fahrzeug ist mit einer Heizung für den Winter und einer Klimaanlage für den Sommer ausgestattet. Abgerundet werden die Services durch die Sonderanfertigung des Fahrzeugs durch die Wurzener Firma Deckwerth.

Ein großes Plus der Fahrbibliothek ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Jede Gemeinde bezahlt 360 Euro pro Jahr und Haltepunkt, um diesen wertvollen Bildungsservice aufrechtzuerhalten. Michael Friedrich hebt die positiven Erlebnisse mit seinen Lesern hervor, die oft mit kleinen Geschenken Anerkennung zeigen. Diese Rückmeldungen verdeutlichen, wie wichtig die Fahrbibliothek für die Dorfgemeinschaft ist.

Die Rolle der Bibliotheken im ländlichen Raum

Die Bedeutung von Bibliotheken, wie die Fahrbibliothek, wird auch im Kontext der aktuellen Diskussion um Bildungseinrichtungen in ländlichen Regionen deutlich. Bundesbauministerin Klara Geywitz sprach im Sommer 2024 davon, den Umzug von Großstädtern in kleinere Kommunen zu fördern, insbesondere angesichts des Wohnraummangels in Großstädten.Kubi hebt hervor, dass Bibliotheken in diesen ländlichen Gebieten oft die letzten verbliebenen Kultur- und Bildungseinrichtungen sind und immer mehr zu zentralen Orten für Wissen und Kommunikation werden.

Ein aktuelles Beispiel ist die Stadtbibliothek Alzenau, die 2024 mit dem Titel „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ ausgezeichnet wurde. Diese Bibliothek engagiert sich stark in der Leseförderung, bietet digitale Medienbildung und kooperiert mit Grundschulen für Workshops. Mit einer Vielzahl von Programmen und Initiativen fördern solche Einrichtungen nicht nur die Bildung, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihren Gemeinden.

Als Teil dieser Entwicklung wird in Leipzig zudem die Einführung eines vollelektrischen Bücherbusses geplant. Dieser Schritt unterstreicht die Bemühungen, den Zugang zu Bildung und Kultur in ländlichen Regionen zu verbessern und nachhaltig zu wirtschaften.Fahrbibliothek.de berichtet, dass damit ein weiterer innovativer Ansatz zur Unterstützung der Leser in der Region geschaffen wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mobile Bibliotheken wie die von Michael Friedrich nicht nur Bücher liefern, sondern auch Bildung und Kultur direkt in die ländlichen Gemeinden bringen. Diese Institutionen tragen wesentlich zur Lebensqualität in den Dörfern bei und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Landkreis Leipzig, Deutschland
Beste Referenz
lvz.de
Weitere Infos
fahrbibliothek.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert