
Eine chaotische Verfolgungsjagd ereignete sich am Freitagabend in Norderstedt, nahe Hamburg, als ein 28-jähriger Audi A4-Fahrer vor einer Polizeikontrolle flee. Die Ereignisse spielten sich gegen 21:50 Uhr ab, als die Polizeistreife den Fahrer ohne besonderen Anlass anhalten wollte. Der Fahrer reagierte schnell und erhöhte seine Geschwindigkeit, während er in Richtung Ohechaussee fuhr. Dabei verlor er kurz hinter der Einmündung Nelkenstieg die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn.
Ein entgegenkommendes Fahrzeug konnte nur durch schnelles Ausweichen einen beinahe tödlichen Zusammenstoß vermeiden. Trotz des gefährlichen Manövers setzte die Verfolgungsjagd in Richtung Quickborner Straße fort. Dort überholte die Polizei den flüchtenden Fahrer an der Kreuzung zwischen Ulzburger Straße und Quickborner Straße und brachte ihn schließlich zum Anhalten.
Keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenmissbrauch
Nach ersten Ermittlungsergebnissen sind keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenmissbrauch des Fahrers vorhanden, was die Gründe für sein Fluchtverhalten umso mysteriöser macht. Die Polizei hat nun Ermittlungen wegen des Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen aufgenommen. Zeugen, die während der Verfolgungsfahrt gefährdet wurden oder die Vorfälle beobachtet haben, werden aufgefordert, sich unter der Telefonnummer 040-52806-0 zu melden. Diese Vorfälle stellen jedoch keine Einzelfälle dar, wie efahrer.chip.de berichtet, denn in Deutschland gibt es täglich zahlreiche Verfolgungsfahrten im Zusammenhang mit Verkehrskontrollen.
Im Jahr 2022 wurden beispielsweise 1.164 solcher Verfolgungsfahrten allein in Nordrhein-Westfalen registriert. Diese statischen Daten unterstreichen die Gefährlichkeit von Verfolgungen, sowohl für die Polizisten als auch für die flüchtenden Fahrer. Ein besonders tragischer Vorfall ereignete sich im Oktober 2022 auf der A94 in Bayern, als eine Verfolgung in einem Unfall endete, bei dem mindestens sieben Menschen ihr Leben verloren.
Rechte und Pflichten der Polizei
Die Polizei muss sich in ihren Ermittlungen an geltende Gesetze halten, hat jedoch unter bestimmten Umständen Sonderrechte. So erlaubt mopo.de unter bestimmten Bedingungen, dass die Polizei die Verfolgung aufnimmt, wenn ein Fahrer Anhaltesignale ignoriert. Nach Paragraf 35 Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO) darf die Polizei in solchen Fällen Geschwindigkeitsbegrenzungen überschreiten und auch an roten Ampeln vorbeifahren.
Wenn die Verfolgung zu gefährlich wird, entscheidet die Polizei oft, die Jagd abzubrechen und den Fahrer anhand des Kennzeichens zu identifizieren. Doch die Geschehnisse in Norderstedt verdeutlichen einmal mehr die Risiken, die mit solch extremen Situationen verbunden sind, und werfen Fragen über die Sicherheit aller Beteiligten auf.