KasselVechta

Lebenswelten im Unterricht: Vechta startet spannende Vorlesungsreihe!

Die Universität Vechta veranstaltet im kommenden Sommersemester 2025 eine spannende Ringvorlesung mit dem Titel „Kinder und Lebenswelten“. Diese Vorlesungsreihe, die sich an Studierende, Lehrkräfte und Interessierte richtet, wird jeden Dienstag um 18 Uhr stattfinden. Der erste Vortrag beginnt am 8. April 2025 und wird von Prof.in Dr.in Nina Skorsetz-Gumprecht von der Universität Kassel gehalten. Das Thema der Auftaktveranstaltung lautet „Hast du nichts mitgebracht?“. Die Vorlesungen finden im Q-Gebäude (Raum Q016) an der Driverstraße 22 in Vechta statt, wobei einige der Veranstaltungen auch online angeboten werden.

Die Organisatoren dieser Vorlesungsreihe, Prof. Dr. Steffen Wittkowske und Michael Otten, haben das Ziel, die Lebensweltorientierung im Sachunterricht zu thematisieren. Dies beinhaltet eine Berücksichtigung der subjektiven Erfahrungsräume der Schüler*innen. Der Begriff der Lebensweltorientierung verweist auf die Notwendigkeit, die Perspektive der Kinder in den Vordergrund zu stellen. Laut Nawitas wird die Lebenswelt der Kinder als subjektiv verstanden und ist stark durch das soziale Umfeld geprägt. Dadurch wird der Sachunterricht nicht nur als Abbild von Allgemeinwissen, sondern als ein Mittel zur Erweiterung der Zugänglichkeit zu Erfahrungen gestaltet.

Themen der Vorlesungsreihe

Im Verlauf der Ringvorlesung werden verschiedene Themen behandelt, die sich eingehend mit der Lebensweltorientierung auseinandersetzen:

  • Grundlagen der Lebensweltorientierung und deren historische Entwicklung
  • Pluralisierung von Lebenswelten in der postmodernen Gesellschaft
  • Digitale Lebenswelten von Kindern und deren Einfluss auf den Unterricht
  • Integration von Vielperspektivität im Unterricht

Einige der weiteren Vorträge sind:

  • 15. April 2025: Prof. Dr. Steffen Wittkowske – „Lebenswelten – Zu Möglichkeiten und Deutungsmustern zwischen Tradition und Realität“
  • 22. April 2025: Prof.in Dr.in Andrea Becher – „Erinnerungskultur als Teil der Lebenswelt von Kindern: Die Zeit des Nationalsozialismus im Sachunterricht thematisieren“
  • 29. April 2025: Prof.in Dr.in Stine Albers (PH Heidelberg) – „Was wird zur Sache? Zum Kind in Schule und Sachunterricht“ (digitaler Vortrag)

Die Vorlesungsreihe wird durch die Bürgerstiftung Vechta und die Universitätsgesellschaft unterstützt. Weiterführende Informationen und die vollständige Liste der Termine sind auf der Website der Universität Vechta zu finden. Diese Veranstaltungen bieten eine Gelegenheit, sich intensiver mit den Lebenswelten von Kindern und den Herausforderungen, die sich daraus für den Unterricht ergeben, auseinanderzusetzen.

Lebensweltorientierung als Konzept stellt einen entscheidenden Ansatz dar, um den Bedürfnissen und Erfahrungen von Kindern in der modernen Gesellschaft gerecht zu werden. Es spiegelt sich in der aktuellen Diskussion um die Individualisierung und Pluralisierung wider, die durch gesellschaftliche Veränderungen geprägt sind, wie detailliert von Erzieher-Kanal beschrieben. In der heutigen Welt haben Kinder mehr Freiheiten und Handlungsspielräume, was sowohl Vorteile als auch Herausforderungen in der Bildungslandschaft mit sich bringt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Driverstraße 22, 49377 Vechta, Deutschland
Beste Referenz
mynewsdesk.com
Weitere Infos
nawitas.uni-koeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert