Bremen

Münchhausen-Kaffee: 90 Jahre Tradition und Genuss im Bremer Faulenviertel!

Am 27. März 2025 feiert die traditionsreiche Rösterei Münchhausen ihren 90. Geburtstag. Anlässlich dieses besonderen Anlasses lädt die Rösterei am kommenden Samstag, dem 29. März 2025, von 10 bis 16 Uhr zu einem Tag der offenen Tür in ihr Haus im Bremer Faulenviertel ein. Die Besucher haben die einzigartige Gelegenheit, live bei der Röstung von Kaffeebohnen zuzuschauen und den Bräunungsgrad der Bohnen hautnah zu erleben. Die Rösterei hat ihren Sitz seit 1938 an der Adresse Geeren 24, in unmittelbarer Nähe zur Weser.

Die Geschichte der Rösterei geht zurück auf ihren Gründer, August Münchhausen, der das Unternehmen 1935 ins Leben rief. Ein Gewerbeschein von der Anmeldung der Firma ist bis heute erhalten. Münchhausen entwickelte in den 1960er Jahren auch die Idee eines Kaffeeautomaten für Firmenkantinen, der es Mitarbeitenden ermöglichte, für nur zehn Pfennig ihren Kaffee zu mahlen. Daneben stand ein Heißwasser-Gerät zur Verfügung, um den frisch gemahlenen Kaffee zuzubereiten.

Tradition und Handwerk

Die Rösterei wird heute von Ilse Münchhausen-Prüße geleitet, die das Erbe ihres Vaters übernommen hat. Unter ihrer Leitung hat sich die Rösterei als Bremens letzte traditionelle Kaffeerösterei etabliert. Ilse röstet etwa 100 Kilo Kaffee pro Monat und bedient dabei treue Stamm- und Versandkunden. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Handwerk des Kaffeeröstens aufrechtzuerhalten und plant, die Rösterei in eine Erlebnisrösterei umzubauen, die Schulklassen und Gruppen die Geschichte und die Kunst des Kaffeeröstens näherbringt.

Die Röstmaschinen der Rösterei stammen aus der Zeit der 1950er Jahre, als die Hoch-Zeit der Bremer Kaffeeröster war. Ilse hat Mathematik studiert und wollte ursprünglich Lehrerin werden, doch die Familientradition ließ sie nicht los. Im Jahr 2001 starb ihre Mutter, ein Jahr später folgte ihr Vater, der Münchhausen 2003 verließ.

Kaffee und Community

Am Tag der offenen Tür können Besucher verschiedene Kaffeesorten aus unterschiedlichen Anbaugebieten probieren. Für zehn Pfennig bekommen die Gäste nicht nur eine Tasse Kaffee, sondern auch Einblicke in die Geschichte und die Technik des Kaffeeröstens. Die Rösterei bietet eine Auswahl von Kaffees, darunter die beliebte „Festtagsmischung“ und die edlen Bohnen des „Jamaica Blue Mountain“. Die Röstmaschine arbeitet bei Temperaturen von 200 bis 220 Grad und röstet die Bohnen für etwa zehn Minuten, wobei ungefähr 12 bis 18 Prozent ihres Gewichts während des Röstprozesses verloren gehen.

Durch die Kombination von traditionellem Handwerk und modernen Ansprüchen ist die Rösterei Münchhausen nicht nur ein Ort des Kaffeegenusses, sondern auch ein Teil der kulturellen Identität Bremens. Die Geschichte des Kaffeeröstens hat viele Facetten, die über die Jahre viele Innovationen und Entwicklungen hervorgebracht hat, wobei die örtlichen Röstereien wie Münchhausen ein Sprachrohr des regionalen Handwerks darstellen. Aktuelle Trends im Kaffeerösten fokussieren zunehmend auf Nachhaltigkeit und die Schaffung neuer Geschmacksprofile, was auch für die Rösterei Münchhausen von Bedeutung ist.

Für weitere Informationen über die Rösterei und ihre Angebote können Interessierte die offizielle Website besuchen oder sich direkt an die Rösterei wenden. Die traditionelle Kunst des Kaffeeröstens lebt in Bremen weiter und wird durch die Leidenschaft von Ilse Münchhausen-Prüße am Leben gehalten.

Für mehr Details zur Feier und der Rösterei, besuchen Sie bitte Weser-Kurier, erfahren Sie mehr über die Geschichte am taz und die allgemeinen Trends im Kaffeerösten sind auf Kaffeelust zu finden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Geeren 24, 28195 Bremen, Deutschland
Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
taz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert