BayernDeutschlandFlensburgMünchenRegenRegensburgSchleswigWetter

Sonnenfinsternis in Bayern: Wolken und Regen trüben den Blick!

Am 28. März 2025 wird in Bayern eine partielle Sonnenfinsternis erwartet, die aufgrund unvorteilhafter Wetterbedingungen voraussichtlich nicht sichtbar sein wird. Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sagen für diesen Tag Wolken und Regen voraus. Bei einer Betrachtung der Gegebenheiten zeigt sich, dass lediglich der nördlichste Teil Frankens geringe Chancen auf Sichtbarkeit der Finsternis haben könnte. Am Vormittag wird die Sonne zur Mittagszeit am Himmel stehen und teilweise verdeckt erscheinen. Die Abdeckung variiert je nach Region, wobei die größte Sichtbarkeit von etwa 22% in den Gebieten Weser-Ems, Sylt, Schleswig und Flensburg erwartet wird.

In der bayerischen Landeshauptstadt München und in Regensburg liegt die Abdeckung lediglich bei rund 10%. DWD-Spezialisten berichteten über die zu erwartende tiefe Bewölkung und den Regen in den meisten Teilen des Freistaates. Diese meteorologischen Bedingungen führen dazu, dass die Wolken sich gegen Abend von Franken bis zum Alpenrand zurückziehen, jedoch wird die Finsternis zu diesem Zeitpunkt bereits vorüber sein.

Details zur Finsternis

Die partielle Sonnenfinsternis wird am 29. März beginnen und im Verlauf mehrere Interessante Beobachtungen bieten. Der erste Kontakt markiert den Moment, in dem der Rand der Mondscheibe den Rand der Sonnenscheibe berührt. Dies wird gefolgt von einem maximalen Verdunkelungsgrad, dem Höhepunkt der Finsternis, bevor die partielle Finsternis mit dem Verlassen der Mondscheibe von der Sonnenscheibe endet. Während des Ereignisses wird auch der dunkle Schatten des Mondes am westlichen Horizont sichtbar sein, und die Sonnenkorona – der äußere Teil der Sonnenatmosphäre – kann einer der Höhepunkte während der Totalität sein. Für die Beobachtung wird geraten, spezielle Finsternisbrillen zu verwenden, um sicher in den Himmel blicken zu können.

Nach den Vorhersagen wird der Mond bei maximaler Verdunkelung etwa 20% der Sonnenscheibe verdecken. Die Dunkelheit, die dadurch entsteht, führt zu einer spürbaren Abkühlung der Umgebungstemperatur. Tiere und Pflanzen könnten auf das verstärkte Schattenspiel reagieren, und der Himmel wird merklich dunkler erscheinen. Wellenartige Lichtstreifen – auch als Schattenbänder bekannt – bewegen sich über den Boden und die Hauswände.

Nachhaltiger Einfluss auf die Beobachtenden

Die partielle Sonnenfinsternis am 28. März wird damit nicht nur ein astronomisches, sondern auch ein naturkundliches Ereignis für die Beobachtenden darstellen. Trotz der vorherrschenden schlechten Wetterbedingungen in Bayern können Interessierte darauf hoffen, zumindest ansatzweise das Schauspiel des Mondes zu erleben, der die Sonne „verschluckt“. Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland ist bereits für den 12. August 2026 angekündigt und könnte erneut die Gelegenheit bieten, dieses himmlische Ereignis zu verfolgen.

Für viele Himmelsbeobachter bleibt die Vorfreude auf die kommenden astronomischen Höhepunkte ungebrochen, auch wenn die Umstände heute nicht optimal erscheinen. Die Finsternis beginnt und endet ineinander verwobene Momente, die durch die verschiedenen Kontaktphasen – Beginn, Maximum und Ende – eingegrenzt sind, was sowohl für Astronomieenthusiasten als auch für Gelegenheitsbeobachter von Bedeutung ist. Die Spannung bleibt, wie das Wetter diese Finsternis beeinflussen wird.

Für weiterführende Informationen zu den astronomischen Ereignissen im Jahr 2025, einschließlich der partielle Sonnenfinsternis, wenden Sie sich an pnp.de und timeanddate.de.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bayern, Deutschland
Beste Referenz
pnp.de
Weitere Infos
timeanddate.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert