
Im Kidrolino in Königshufen, einem Projekt des Kinderschutzbunds Görlitz, machen sich Kinder und Jugendliche mit der Welt der Technik und Medien vertraut. Im Rahmen des „Jugendmedienclubs“, der sich an technikbegeisterte Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren richtet, lernen die Teilnehmer unter Anleitung von Sozialarbeiter Bruno Matschiner nicht nur Programmieren, sondern auch, wie man eine Zeitung erstellt.
Dominik Schmidt, ein 15-jähriger Teilnehmer, hat mit Hilfe eines Programms, das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert, sogar sein eigenes Computerspiel ohne Kenntnisse in einer Programmiersprache erstellt. Dieser innovative Ansatz begegnet einem zunehmenden Interesse an digitalen Medien und fördert die Medienkompetenz der Jugendlichen. Laut Sächsische.de ist das Angebot kostenlos, setzt jedoch Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Internet voraus.
Regelmäßige Treffen und Lerninhalte
Die Gruppe trifft sich jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr. Das Ziel des Projekts ist die Stärkung der Medienkompetenz sowie die Förderung sozialer und technischer Fähigkeiten in einem offenen Umfeld. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, den Umgang mit Software wie Word und Office zu erlernen, 3D-Druck zu entdecken, Musikschnitt zu erproben und sich mit Themen wie Internetsicherheit und KI auseinanderzusetzen.
Zusätzlich werden bei jedem zweiten Treffen Spiele gespielt. Diese erstrecken sich von Autorennen bis hin zur Erkundung einer digitalen Lego-Welt. Der Fokus liegt hierbei auf Spaß und Unterhaltung, während die praktischen Medien-Übungen tiefere Kenntnisse vermitteln. Dies wird von Aktion Mensch gefördert, um die Entwicklung der Jugendlichen umfassend zu unterstützen.
In Anbetracht der heutigen digitalen Welt ist es wichtig, junge Menschen auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch Künstliche Intelligenz und digitale Technologien bieten, vorzubereiten. Informationen zur KI-Ausbildung und zu zukünftigen Szenarien finden Interessierte auf dem KI-Campus, wo auch Fragen zur Medienkompetenz aufgegriffen werden.
Das Engagement des Kinderschutzbunds Görlitz sowie die Initiative des Jugendmedienclubs spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung der Jugendlichen auf eine zunehmend digitalisierte Zukunft. Indem sie spielerisch und kreativ mit Technologien umgehen, werden die Teilnehmer nicht nur auf technische Herausforderungen vorbereitet, sondern erfahren auch eine wertvolle persönliche Entwicklung.