
Die „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April 2025 verspricht eine spannende Veranstaltung für Bücherliebhaber in Rheinland-Pfalz zu werden. Von 18 bis 24 Uhr öffnen mehr als 130 Einrichtungen ihre Türen, um ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Die Stadtbücherei Frankenthal, gelegen in der Welschgasse 11, wird ebenfalls teilnehmen und unterschiedliche Angebote bereitstellen.
Besucher können bis Mitternacht Medien ausleihen und Büchereiausweise beantragen. Zusätzlich ist der Eintritt zu speziellen Aktionen kostenlos, was die Veranstaltung besonders attraktiv macht. Highlight wird eine Silent Disco sein, die ab 20 Uhr in Kooperation mit dem Kulturzentrum Gleis4 stattfindet. Dabei können die Besucher Bluetooth-Kopfhörer gegen ein Pfand ausleihen und inmitten von Büchern zu Musik tanzen.
Vielfältige Angebote in Frankenthal
Die Stadtbücherei hat sich viel einfallen lassen. Ein Bücherflohmarkt, organisiert vom Förderverein der Stadtbücherei, wird im Foyer stattfinden. Zudem wird der Abschlussjahrgang der IGS Robert Schuman Fingerfood verkaufen, um ihre Abifeier zu finanzieren. Auch ein besonderes Erlebnis für die Jüngsten steht an: Eine bereits ausgebuchte Pyjama-Lesung für Kinder ab drei Jahren.
Darüber hinaus beteiligen sich zwei Gemeindebüchereien im Frankenthaler Umland an der Nacht der Bibliotheken. Die Bücherei in Bobenheim-Roxheim öffnet ihre Türen ab 18 Uhr und bietet Getränke sowie Snacks an. Ab 18.30 Uhr gibt es „Escape-Games“ für Gruppen ab 14 Jahren, die eine innovative Möglichkeit darstellen, mit Literatur und Rätseln umzugehen.
Kinderprogramm und Lesung
Die Großniedesheimer Bücherei, die sich an der Feier beteiligt, bietet ebenfalls ein spannendes Programm. Es wird Taschenlampenlesungen für verschiedene Altersgruppen geben:
- 17.45 bis 18.15 Uhr: Vorlesung aus „Grüffelo“ für Kleinkinder
- 18.30 bis 19.15 Uhr: Vorlesung aus „Die kleine Hexe“ für größere Kinder
- 19.30 bis circa 20.30 Uhr: Literatur für Erwachsene
Zusätzlich werden Kaffee, Kuchen, Schorle und Puzzles angeboten, sodass auch für das leibliche Wohl gesorgt ist.
Die Rolle der Bibliotheken
Die „Nacht der Bibliotheken“ ist nicht nur ein Fest für Bücherfreunde, sondern unterstreicht auch die essentielle Rolle, die Bibliotheken in der Allgemeinbildung spielen. Bibliotheken fördern den Zugang zu Wissen und stärken die Lesekultur. Sie bieten Programme für lebenslanges Lernen und sind als zentrale Bildungseinrichtungen in Deutschland besonders wichtig.
Insgesamt gibt es über 11.000 öffentliche Bibliotheken in Deutschland, die nicht nur Bücher, sondern auch digitale Medien und Ressourcen bereitstellen. Sie organisieren zahlreiche Leseförderungsinitiativen und unterstützen die Medienkompetenz, um kritisches Denken zu schulen. Bibliotheken fungieren zudem als Community-Zentren, die soziale Integration und kulturelles Engagement fördern und die Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen unterstützen, insbesondere in ländlichen Gebieten. In einer zunehmend digitalen Welt bleibt ihre Rolle von entscheidender Bedeutung, um den Zugang zu einer breiten Mediensammlung zu gewährleisten und den Austausch von Ideen zu fördern.