
In der Stadt Winnenden zeigt sich ein erfreulicher Trend in der Feuerwehrarbeit: Sechzehn Männer und sechs Frauen haben sich in die Grundausbildung der Freiwilligen Feuerwehr eingeschrieben. Die Ausbildung findet dreimal wöchentlich im Feuerwehrhaus Zipfelbach beim Rems-Murr-Krankenhaus statt. Diese Initiative hat das Ziel, die Teilnehmer zu Einsatzkräften auszubilden, die bei Bränden oder schweren Unfällen helfen können. Jochen Gruber leitet die Grundausbildung erstmalig und bringt frische Impulse in die Ausbildung.
Die Bedeutung der Feuerwehrarbeit ist nicht zu unterschätzen. Sie ist eine der tragenden Säulen der Sicherheit und des Gemeinschaftswohls in jeder Gemeinde. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, die Bürgerinnen und Bürger sind, engagieren sich ehrenamtlich für den Schutz ihrer Nachbarn. Sie erhalten eine umfassende Ausbildung in Brandbekämpfung, technischer Hilfeleistung und Erster Hilfe, um im Notfall rund um die Uhr bereit zu sein. Diese Freiwilligen leisten die Mehrheit der Einsätze in Deutschland, auch in Städten mit Berufsfeuerwehren. Zudem arbeiten sie eng mit anderen Organisationen, wie dem Rettungsdienst, zusammen, um effektiv Hilfe zu leisten. frauen-machen-feuerwehr.de berichtet von den wichtigen Aufgaben und der modernen Ausrüstung, mit der die Freiwilligen Feuerwehren ausgestattet sind.
Engagement und Möglichkeiten in Saarlouis
Auch in Saarlouis wird der Einstieg in die Feuerwehrarbeit gefördert. Im März startet dort die Grundausbildung „Truppmann / -frau 1“, organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis. Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die in Saarlouis und den umliegenden Stadtteilen wohnen und zwischen 17 und 50 Jahren alt sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, was die Ausbildung besonders attraktiv für Quereinsteiger macht. Die Teilnehmer erhalten die erforderliche Kleidung gestellt, was den Einstieg zusätzlich erleichtert.
Marc Speicher, der Oberbürgermeister von Saarlouis, hebt die Bedeutung der Feuerwehr für die Sicherheit und die Gemeinschaft hervor und ermutigt die Bürger zur Teilnahme am Ehrenamt. Diese Aufrufe zur Mitwirkung sind wichtig, da die Freiwilligen Feuerwehren auf die Unterstützung der Gemeinschaft angewiesen sind. Für weitere Informationen stehen verschiedene Kontaktpersonen zur Verfügung, die Interessierten bei Fragen zur Verfügung stehen, darunter Jörg Schmitz und Sascha Zwetsch.
Die Freiwillige Feuerwehr ist somit nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsarchitektur in Deutschland, sie bietet auch engagierten Bürgern die Möglichkeit, aktiv zur Gemeinschaft beizutragen und dabei wertvolle Fähigkeiten zu erlernen. Während sich in Winnenden bereits zahlreiche Teilnehmer in der Ausbildung befinden, markiert Saarlouis mit seinem Start im März eine weitere Phase der Förderung des Ehrenamtes.