
Im Raum Bopfingen-Ries-Härtsfeld plant die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) bis zur Mitte des Jahres 2025. Dieses Vorhaben soll die hausärztliche Versorgung in der Region sichern und verbessern. Der Bürgermeister von Bopfingen, Willibald Freihart, hat bereits Besorgnis über die aktuelle Versorgungssituation geäußert. Gerade in ländlichen Gebieten ist es für die Bevölkerung wichtig, qualitativ hochwertige Gesundheitsdienstleistungen in erreichbarem Abstand zur Verfügung zu haben, wie die bpb.de betont.
Die Gemeinde Riesbürg hat einstimmig beschlossen, an der Genossenschaft „Ipf Med eG“ teilzunehmen, die zur Übernahme und Weiterführung bedrohter Arztpraxen beitragen soll. Freihart hob hervor, dass die ärztliche Versorgung zunehmend zu einer kommunalen Aufgabe wird. Diese Genossenschaft berücksichtigt auch die Bedürfnisse jüngerer Ärzte sowie des Unterstützungspersonals. Vorteile wie Teilzeitarbeit, geringere wirtschaftliche Risiken und weniger Bürokratie könnten dazu beitragen, die professionelle Attraktivität für Mediziner zu erhöhen.
Struktur und Beteiligte
Das MVZ wird keine eigene Immobilie benötigen, sondern könnte in ein zukünftiges Gesundheitszentrum in Bopfingen integriert werden. An diesem Projekt sind mehrere Städte und Gemeinden beteiligt, darunter Lauchheim, Unterschneidheim, Kirchheim am Ries und Westhausen. Zu den mitwirkenden Ärzten zählen Dr. Horst Köddermann aus Trochtelfingen und Dr. Christian Riethe aus Bopfingen. Die genossenschaftliche Struktur soll helfen, die medizinische Versorgung vor Ort nachhaltig zu sichern.
Das Vorhaben ist ein wichtiger Schritt, um den Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen zu begegnen. Die geringe Anzahl an Gesundheitsversorgungseinrichtungen führt dort häufig zu langen Anfahrtswegen für Patienten. Zudem zeigt sich, dass die Erreichbarkeit spezialisierter Versorgungsbereiche, wie für geriatrische und pädiatrische Patienten, in solchen Gebieten häufig eingeschränkt ist.
Bürgeranliegen und Infrastruktur
Ein weiteres relevantes Thema, das bei der letzten Sitzung zur Sprache kam, sind die Sorgen der Bürger über die Internetverbindung im Baugebiet „Stiegeläcker“ in Pflaumloch. Trotz der überwiegenden 90-prozentigen Glasfaserversorgung in Riesbürg konnte der Bürgermeister keine konkreten Auskünfte über die Internetproblematik geben. Zudem wurden Vorschläge von Bürgern zu Bürgerversammlungen geäußert. Freihart erklärte, dass wegen laufender Projekte wie dem Schulneubau und der Sanierung der Römerhalle momentan keine Zeit dafür bleibt.
Mit der Gründung des MVZ in Bopfingen werden nicht nur die Bedürfnisse der Bürger besser adressiert, sondern auch innovative Konzepte zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen in den Fokus gerückt. Initiativen wie Telemedizin und die digitale Vernetzung von Leistungserbringern könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen, um die Herausforderungen der ländlichen Gesundheitsversorgung zu meistern.