ErfurtThüringen

Thüringen kämpft gegen Lehrermangel: Neue Chancen im dualen Studium!

Thüringens Bildungs- und Wissenschaftsminister Christian Tischner hat heute den Ausbau der Kapazitäten im dualen Lehramtsstudium bekannt gegeben. Neben der dringenden Notwendigkeit, dem Lehrermangel in Regelschulen entgegenzuwirken, sollen durch den neuen Maßnahmen auch die Studienbedingungen verbessert werden. Im Landeshaushalt sind bis zu 20 neue Plätze für das duale Studium vorgesehen, was die Gesamtzahl der dualen Studienplätze an der Universität Erfurt auf 70 steigern wird. Die rot-rot-grüne Landesregierung hatte bereits ein duales Studium für das Lehramt an Regelschulen eingeführt, um die Situation zu entschärfen.

Die Vergütung für die Studierenden wird ebenfalls angepasst. Künftig erhalten Bachelor-Studierende 1.550 Euro pro Monat, während Master-Studierende auf 1.800 Euro kommen. Diese Änderungen berücksichtigen die Tarifsteigerungen der Tarifgemeinschaft der Länder. Das duale Studium ist besonders attraktiv, da die Studierenden einen Vertrag mit dem Land erhalten, der eine fünfjährige Bindung an den Thüringer Schuldienst nach dem Studium beinhaltet.

Fächerwahl und Studienstruktur

Das duale Studium an der Universität Erfurt umfasst eine breite Fächerwahl, die Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaftslehre/Technik und neu auch Sport beinhaltet. Im ersten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf dem ersten Fach an der Hochschule. Ab dem dritten Fachsemester wird der fachwissenschaftliche Anteil des zweiten Fachs erhöht. Der praxisnahe Ansatz sieht vor, dass die schulpraktische Ausbildung bereits ab dem ersten Jahr an zwei Tagen pro Woche erfolgt.

Das Studienangebot erstreckt sich über Bachelor- und Masterabschlüsse, wobei sich der Vorbereitungsdienst auf einen Zeitraum von zwölf Monaten verkürzt. Das Auswahlverfahren für die neuen Plätze erfolgt über die Staatlichen Schulämter, die Bewerbungsgespräche sind für Mai und Juni 2025 geplant. Interessierte können sich ab dem heutigen Tag bis zum 30. April bewerben.

Bildungspolitischer Kontext und Herausforderungen

Diese Maßnahmen sind besonders vor dem Hintergrund des anhaltenden Lehrermangels in Thüringen und bundesweit relevant. Aktuelle Zahlen zeigen, dass ein erheblicher Teil der Lehrkräfte älter als 50 Jahre ist, was die Dringlichkeit verstärkt, junge Lehrkräfte zu gewinnen. In Thüringen beispielsweise sind 53,5 Prozent der Lehrkräfte über 50 Jahre alt. Der Anteil unter 35-Jähriger an allgemeinbildenden Schulen liegt bei lediglich 21,1 Prozent.

Im Schuljahr 2022/23 gaben zudem 66 Prozent der befragten Schulleitungen an, Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung beschäftigen zu müssen. Dies zeigt, wie dringend Maßnahmen zur Rekrutierung und Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern notwendig sind. Die neue Landesregierung, bestehend aus CDU, BSW und SPD, setzt auf den Ausbau des dualen Studiums als einen von mehreren Schritten zur Bekämpfung des Lehrermangels.

Zusätzlich wird am 26. April im Rahmen des Hochschulinfotags der Universität Erfurt ein Informationsstand zur Lehrergewinnungskampagne eingerichtet, um Interessierte umfassend zu informieren und für das duale Lehramtsstudium zu gewinnen.

Für weiterführende Informationen können die Artikel von der Universität Erfurt sowie von n-tv konsultiert werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Erfurt, Deutschland
Beste Referenz
uni-erfurt.de
Weitere Infos
n-tv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert