
In der aktuellen Woche zeigt die beliebte Kochshow „Das perfekte Dinner“ vom 31. März bis 4. April 2025 ihre kreative Seite in Oldenburg. Täglich treten Hobbyköche gegeneinander an, um die besten Menüs zu präsentieren und Punkte von ihren Mitstreitern zu sammeln. Die Sendung wird werktags von 19 bis 20.15 Uhr auf Vox ausgestrahlt und hat sich als fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft etabliert.
Die Show, die durch den Schauspieler und Synchronsprecher Daniel Werner moderiert wird, verfolgt ein einfaches, aber spannendes Konzept. Bis zu fünf Kandidaten kochen jeweils ein Drei-Gänge-Menü, das von den anderen Teilnehmern bewertet wird. Dies geschieht mit Punkten von 0 bis 10, wobei die maximale Punktzahl pro Teilnehmer bei 40 Punkten liegt. Der Gewinner des Abends kann sich über ein Preisgeld von 3000 Euro freuen.
Die Menüs der Woche
Die Menüs der aktuellen Woche bieten eine interessante Mischung aus regionalen und internationalen Einflüssen. Am Montag startete Tobi mit seiner Hochzeitssuppe als Vorspeise, gefolgt von Oldenburger Grünkohl, Pinkel und Salzkartoffeln. Den Abschluss bildete die Nachspeise „Vanille küsst Kirsche“.
Am Dienstag zeichnete sich Valesca durch ein Menü aus, das einen norddeutschen Gemüsegarten als Vorspeise und zweierlei vom Rind als Hauptgang beinhaltete. Ihre Nachspeise, „Klöntied bi Koffee un Tee“ – eine Kombination aus London Fog, Kaffee und Ammerländer Hippe – rundete den Abend ab.
Für den Mittwoch, dem dritten Tag der Sendewoche, hat sich Nicole mit einer kreativen Vorspeise aus Erbse, Nuss, Kokos und Parmesan vorgestellt. Im Hauptgang wurden Rind, Reis, Kürbis, Schalotten und Grünkohl vereint, gefolgt von einer Nachspeise aus Orange, Schokolade und Mandel.
Am Donnerstag bereitete Mücke ein Menü mit asiatischen Einflüssen vor. Die Vorspeise war ein grünes Thailand-Gericht mit Gurke, Dumpling, Pilz und Kürbis. Für den Hauptgang gab es Lachs in Teriyaki-Soße, serviert mit Süßkartoffeln, Kokos und Brokkoli. Den krönenden Abschluss bildete die Nachspeise „Gelbes China“ mit Yuzu und Meringue.
Den Abschluss der Woche bildet Thomas, der am Freitag sein Menü präsentiert. Mit einer kreativen Vorspeise, die auf dem Titel „Goethe im Dialog mit Graf Anton Günther“ basiert, bot er Dreierlei von Frankfurt nach Oldenburg, gefolgt von einer spannenden Kombination von Lachs und Wild im Hauptgericht „Wenn die Nordsee auf den hessischen Wald trifft“. Zum Dessert serviert er „Spaziergang auf der Streuobstwiese“ – beschwipste Birnen.
Punkte und Auswertung
Die Punktevergabe in dieser Woche spiegelt die kulinarische Leistung der Teilnehmer wider. Bisher hat Tobi am Montag 28 Punkte erreicht, während Valesca am Dienstag mit 37 Punkten seine Leistungen übertraf. Die Punkte von Nicole, Mücke und Thomas sind derzeit noch nicht bekannt.
Das ideale Format für Hobbyköche, „Das perfekte Dinner“, ist nicht nur unterhaltsam, sondern inspiriert auch viele Zuschauer dazu, selbst aktiv zu werden und neue Gerichte auszuprobieren. Verfügbar sind die Rezepte zudem online bei Vox und auf chefkoch.de, was die Zugänglichkeit für Hobbyköche erhöht und den Austausch fördert.
Kochsendungen, im Allgemeinen, erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit, denn sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch wertvolle Tipps und Anregungen für eine gesunde Ernährung und gemeinschaftliches Kochen. Diese Formate wie „Das perfekte Dinner“, „Die Küchenschlacht“ oder „Lafer! Lichter! Lecker!“ spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Kochkultur und motivieren, selbst in der Küche aktiv zu werden. Für einen umfassenden Überblick über die vielen Kochsendungen steht eine Vielzahl an Streaming-Plattformen zur Verfügung, um keine Episode zu verpassen. Remszeitung berichtet, dass dieses Format bei den Zuschauern nicht nur für Rezeptideen sorgt, sondern auch zum Austausch über Kulinarisches einlädt. Die Teilnahme an der Sendung kann sich ebenfalls lohnen für die Hobbyköche, die in der vergangenen Edition oft wertvolle Einblicke und Anregungen mit nach Hause nahmen.
Insgesamt zeigt die Woche in Oldenburg, dass „Das perfekte Dinner“ weiterhin ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft ist, der sowohl unterhält als auch pumpt die Zuschauer mit Inspiration, die sie in ihren eigenen Küchen umsetzen können.
Für mehr Informationen und spannende Einblicke in die nächsten Episoden und Menüs, besuchen Sie bitte Vox.