
Die aktuelle Ausgabe der Talkshow „Markus Lanz“, die am 1. April 2025 um 22:45 Uhr auf ZDF ausgestrahlt wird, verspricht eine spannende Diskussion über die politischen Entwicklungen in Deutschland. Markus Lanz, der die Show seit 2008 moderiert, begrüßt an diesem Abend unter anderem Alexander Schweitzer von der SPD und Philipp Amthor von der CDU.
Schweitzer, der die Arbeitsgruppe für Wirtschaft, Industrie und Tourismus leitet, wird über die laufenden Koalitionsgespräche mit der Union sprechen. Sein Kontrahent, Amthor, wird Stellung zu den Verhandlungen beziehen und ein Veto gegen Steuererhöhungen einlegen.
Podium der Experten
Zusätzlich werden Karina Mößbauer von „The Pioneer“ und die Politologin Cathryn Clüver Ashbrook Teil der Runde sein. Mößbauer analysiert die Sondierungsgespräche zwischen Schwarz-Rot, während Ashbrook sich zur US-Wissenschaftsfreiheit und der US-Außenpolitik äußert. Solche facettenreichen Diskussionen sind charakteristisch für die Sendung, die regelmäßig zwischen Dienstag und Donnerstag ausgestrahlt wird und die Zuschauer mit ihrer thematischen Tiefe fesselt.
Die Talkshow hat sich im Laufe der Jahre stark etabliert und erlangte 2021 den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Beste Information“. Die Zuschauerzahlen sind stabil, mit über einer Million regelmäßigen Zuschauern, was die Wichtigkeit dieses Formats unterstreicht.
Die nächste Sendung findet am Mittwoch, den 2. April 2025, um 23:35 Uhr statt, gefolgt von einer weiteren Episode am Donnerstagabend.
Markus Lanz: eine Karriere in der Medienlandschaft
Markus Lanz, geboren am 16. März 1969 in Bruneck, Südtirol, hat sowohl die deutsche als auch die italienische Staatsbürgerschaft. Er begann seine Karriere mit einem Volontariat bei Radio Hamburg und arbeitete danach bei RTL. 2008 wechselte er zum ZDF und moderierte die Kochshow „Lanz kocht“, bevor er die Talkshow „Markus Lanz“ übernahm.
Die Sendung hat nicht nur politische Schwergewichte wie Bill Gates, Tony Blair und Karl Lagerfeld zu Gast gehabt, sondern erreichte im Jahr 2020 eine durchschnittliche Zuschauerzahl von 1,8 Millionen. Zudem können Fans der Show alte Ausgaben in der ZDF-Mediathek abrufen.
Die Suche nach Themen und Gästen aus verschiedenen Bereichen ist eine der Stärken von Lanz. Daraus ergeben sich stets informative und oft kontroverse Diskurse, die die Zuschauer zum Nachdenken anregen.
In den letzten Jahren hat sich die Zusammensetzung des Publikums verändert, nicht zuletzt aufgrund der Pandemie, die auch die Aufzeichnung der Sendungen ohne Publikum beeinflusste. Trotz dieser Veränderungen bleibt „Markus Lanz“ ein unverzichtbarer Teil der deutschen Talkshow-Landschaft, den auch die Vielfalt der Themen und Gäste prägt.
Für weitere Informationen zur heutigen Sendung besuchen Sie die Seiten von lvz.de oder t-online.de.