
Millionen Menschen besuchen täglich die Filialen von Aldi, einem der bekanntesten Discounter Deutschlands. Im Rahmen eines interessanten Schutzmechanismus hat Aldi ein System implementiert, das die Verlagerung von Einkaufswagen außerhalb des Parkplatzes verhindern soll. Ein spezieller Teppich, der vor dem Eingang platziert ist, spielt in diesem Kontext eine Schlüsselrolle.
Der Teppich weist einen Rillen-Belag auf, der die elektronische Wegfahrsperre der Einkaufswagen entsperren kann, sofern der Kunde mit dem Wagen über ihn schiebt. Dies ermöglicht es den Nutzern, die Wagen nach dem Einkauf problemlos im Bereich des Marktes zu bewegen. Verlassen sie jedoch den Aldi-Parkplatz, wird die Sperre durch Magnetstreifen aktiviert, die an der Grenze zwischen Parkplatz und Gehweg angebracht sind.
Der Trick hinter der Wegfahrsperre
Wenn ein Kunde den Parkplatz verlässt, wird die Wegfahrsperre des Einkaufswagens automatisch aktiviert. Dies führt oft dazu, dass viele Kunden die Wagen zurückbringen oder sie im besten Fall in der Nähe des Eingangs stehen lassen. Das Verfahren wurde bereits seit über 15 Jahren eingeführt und hat sich als effektive Maßnahme erwiesen, um den Diebstahl von Einkaufswagen zu minimieren. Aldi hat durch diese Maßnahme die Chance erhöht, dass weniger Wagen verloren gehen, was für den Discounter von entscheidender Bedeutung ist.
Ein weiteres Problem, das die Supermärkte beunruhigt, ist der hohe Kostenfaktor durch entwendete Einkaufswagen. Durchschnittlich kostet das Ersetzen eines solchen Wagens zwischen 40 und 150 Euro, was für viele Geschäfte eine erhebliche finanzielle Belastung darstellt. Pro Jahr verschwinden in Deutschland etwa 100.000 Einkaufswagen, wobei nicht alle verschwundenen Wagen auf Diebstahl zurückzuführen sind. Viele Kunden nutzen sie aus Transportgründen und lassen sie an fremden Orten stehen, was ebenfalls zu einem Rückgang der Wagen führt.
Die Bedeutung für die Kunden
Zusätzlich zu den ökonomischen Aspekten spielt auch die Sicherheit eine Rolle. Supermarkt-Parkplätze können potenziell gefährlich sein, insbesondere für mit kleinen Kindern reisende Kunden oder in Bezug auf tote Winkel. Indem Aldi die Wegfahrsperre nutzt, schützt der Discounter nicht nur sein Eigentum, sondern bietet auch eine gewissem Maß an Sicherheit für seine Kunden.
Die elektronischen Wegfahrsperren sind daher ein cleveres Mittel, um nicht nur Gewerbeverluste zu minimieren, sondern gleichzeitig auch das Einkaufserlebnis für die Kunden zu verbessern. so berichtet DerWesten über diese innovative Maßnahme, die in der Discounter-Branche mittlerweile angesehen ist.
Insgesamt zeigt sich, dass Aldi mit dem Einsatz dieser Technologie nicht nur wirtschaftliche Überlegungen anstellt, sondern auch auf die Bedürfnisse und die Sicherheit seiner Kunden Rücksicht nimmt. Dies könnte ein Beispiel für andere Einzelhändler sein, die ähnliche Probleme mit Diebstahl und Sicherheitsfragen haben.