
In Grevesmühlen kam es am Donnerstagabend zu einem Brand, der eine Linde auf dem Kirchplatz betraf. Der Vorfall ereignete sich im Kontext einer Serie von Brandstiftungen in der Region, die zuletzt für große Besorgnis sorgten. Laut Ostsee-Zeitung bemerkte ein Feuerwehrmann, der mit seinem Sohn auf dem nahegelegenen Spielplatz war, die Rauchentwicklung aus dem Stamm des Baumes und eilte sofort zum Kirchplatz, um zu helfen. Pastorin Fabienne Fronek, die ebenfalls ehrenamtliche Feuerwehrfrau ist, unterstützte ihn. Gemeinsam schütteten sie fünf Gießkannen Wasser über den Brandherd. Die Grevesmühlener Feuerwehr war schnell zur Stelle, mit zwei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften, und konnte den Brand innerhalb von nur 15 Minuten löschen. Erste Einschätzungen deuten darauf hin, dass der Linde kein größerer Schaden entstanden ist.
Die Polizei reagierte umgehend und war mit zwei Kräften vor Ort, um Ermittlungen aufzunehmen. Es ist bereits bekannt, dass in der Vergangenheit ähnliche Vorfälle in Grevesmühlen stattgefunden haben, wie Brände in Gartenlauben, Papiercontainern und Toiletten. Bereits vor einigen Jahren hatte eine Linde auf dem Kirchplatz ein ähnliches Schicksal erlitten.
Brandserie in Grevesmühlen
Am selben Morgen, also dem Donnerstag, ereigneten sich mehrere Brände in Grevesmühlen, die einen Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr nach sich zogen. Der erste Brand wurde gegen 6 Uhr früh in einer Gartenlaube am Ploggensee gemeldet, die vollständig zerstört wurde. Dadurch alarmierte die Situation sowohl die freiwillige Feuerwehr als auch die Polizei. Kurz darauf brachen weitere Brände in einer weiteren Gartenlaube und einem Stapel Holzpaletten in einer Gartenanlage am Vielbecker See aus. Alle diese Brände wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Grevesmühlen gelöscht, ohne dass es zu Personenschäden kam.
Die genaue Höhe des Schadens ist bisher unklar, aber die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und ruft Zeugen auf, sachdienliche Hinweise zu geben. Diese Serie von Vorfällen hat die besorgniserregende Situation in Grevesmühlen noch verstärkt, da auch in der jüngeren Vergangenheit bereits wiederholt Brände in Gartenlauben verzeichnet wurden, wie Nordkurier berichtet.
In dem Kontext ist es bemerkenswert, dass globale Brandstatistiken, wie im neuesten Bericht des CFS CTIF dokumentiert, die Notwendigkeit von Notfallmaßnahmen und Präventionsstrategien betonen. Der Bericht umfasst umfassende Daten und Analysen zu Feuerwehreinsätzen und Brandursachen aus verschiedenen Ländern und könnte wertvolle Erkenntnisse für die Brandbekämpfung in Regions wie Grevesmühlen liefern, wie in CTIF erwähnt wird.