MünchenRosenheim

Riesenkrabbenspinne Gustav erobert Herzen im Rosenheimer Tierheim!

Eine ungewöhnliche Geschichte aus Rosenheim hat die lokale Gemeinschaft in Aufruhr versetzt. Am 5. März 2025 wurde Gustav, eine Warmhaus-Riesenkrabbenspinne, in einer Bananenkiste eines Supermarktes entdeckt. Vermutlich stammt die Spinne aus einem tropischen Gewächshaus, in dem die Bananen gewachsen sind. Die Situation erregte schnell die Aufmerksamkeit der Feuerwehr, die zur Sicherstellung der Spinne gerufen wurde. Zeugen berichteten von einem Team, das eine mysteriöse Schale in eine Tagestierklinik nach Happing brachte. In der Klinik erhielt die Spinne ihren Namen und wurde liebevoll empfangen.

Nach der ersten Untersuchung wurde Gustav ins Rosenheimer Tierheim transportiert, wo sich die Tierretter um seine Bedürfnisse kümmerten. Die Verantwortlichen berichteten, dass es Gustav gut gehe; er habe bereits gefressen und scheine sich wohlzufühlen. Trotz mehrerer Anfragen von Interessierten fiel die Entscheidung, den sieben Zentimeter langen Tierfreund an Astrid S. aus München zu geben, die bereits Erfahrung mit dieser Spinnenart hat. Astrid hatte zuvor eine Riesenkrabbenspinne namens Hunter, die nach einem Jahr verstarb.

Das neue Zuhause von Gustav

Gustav lebt nun in einem Terrarium, das Astrid zur Verfügung stellte. Diese hat sich intensiv mit den Bedingungen beschäftigt, unter denen Riesenkrabbenspinnen gedeihen. Berichten zufolge ist Gustav nachtaktiv und versteckt sich tagsüber meist zwischen Birkenrinde und einer Heizmatte. Die Faszination für diese Tiere ist groß; Astrid hat bereits eine Häutung bei ihrem früheren Haustier Hunter beobachten können.

Riesenkrabbenspinnen gehören zur Familie der Sparassidae. Sie sind in den Tropen oder Subtropen weit verbreitet und sind für Menschen in der Regel ungefährlich. Ihr Biss ist vergleichbar mit einem Wespenstich und kann schmerzhaft, jedoch meist mild sein. Gustav hat das Potenzial, bis zu 30 Zentimeter groß zu werden, während sein Körper bis zu 5 Zentimeter messen kann. Diese Spinnen sind für ihre große Beweglichkeit und ihr Jagdverhalten bekannt, da sie kein Netz spinnen, sondern ihre Beute aktiv erlegen. Ihr Lebensraum umfasst eine Vielzahl von Habitaten, auch in der Nähe menschlicher Siedlungen.

Die Entscheidung, Gustav an Astrid S. zu geben, beruhte nicht nur auf ihrer Erfahrung, sondern zeigte auch das Vertrauen der Tierheim-Mitarbeiter in ihre Fähigkeit, sich um dieses besondere Lebewesen zu kümmern. Es ist nicht nur die Größe der Spinne, die Eindruck hinterlässt, sondern auch die Möglichkeit, einen Einblick in das Leben und die Gewohnheiten dieser faszinierenden Art zu erhalten. Riesenkrabbenspinnen haben eine Lebensdauer von bis zu 2,5 Jahren in Gefangenschaft und sind daher für viele Terrarienliebhaber eine interessante Wahl.

Mit Gustav wurde ein Exemplar einer Spezies in ein neues Zuhause integriert, das sowohl für den Halter als auch für die Spinne aufregend sein wird. Die Anfragen um die Adoption dieser besonderen Art sind sicher nicht nur eine Laune, sondern unterstreichen das wachsende Interesse an exotischen Haustieren. Das Übernehmen von Verantwortung in Form von Tierhaltung bringt auch die Chance mit sich, das Verständnis für diese einmaligen Tiere zu vertiefen.

Merkur berichtet über die Entstehungsgeschichte von Gustav, während Rosenheim24 vor den ersten Aufregungen aufgrund seines Erscheinens berichtet. Informationen zur Biologie und Lebensweise der Riesenkrabbenspinnen liefern die detaillierten Beschreibungen auf Wikipedia.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Rosenheim, Deutschland
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
rosenheim24.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert