
Das Abschiedskonzert der beliebten NachKlang-Konzertreihe in der Kreismusikschule Erding wird am 6. April 2025 gefeiert. Nach zehn Jahren und insgesamt 59 Konzerten neigt sich eine Ära dem Ende zu. Der Abend verspricht ein abwechslungsreiches und facettenreiches Programm, das um 19 Uhr beginnt und verschiedene musikalische Darbietungen umfasst. Die Veranstaltung wird durch die Darbietung junger Talente bereichert, die eine wichtige Rolle in den letzten Jahren der Reihe spielten.
Die musikalische Palette reicht von schlesischen Volksliedern, dargeboten vom Trio mit Katja, Anna und Carla Blechschmidt, bis hin zu klassischen Interpretationen. So wird der Sopran Leo Eisenreich gemeinsam mit den Geigen von Carla Blechschmidt und Clara Büsel eine Arie von Niccolò Paganini präsentieren. Zudem wird das Jugendkammerorchester Violinissimo die „Streicherserenade“ von Edward Elgar aufführen.
Facettenreiche Darbietungen
Das Programm beinhaltet auch Klezmer-Musik, dargereicht vom Duo Katarina Farbová (Klarinette) und Quirin Vogel (Klavier). Darüber hinaus werden Anna Kellner, Victoria Heide, Philomena Blüml und Martha Edrich mit „Gesang der Lerche“ aus dem Streichquartett op. 64 Nr. 5 einen emotionalen Moment schaffen. Ein weiteres Highlight wird die Solistin Antonia Estay-Heydner sein, die ein Werk von Clara Büsel aufführen wird.
Der Dorfener Geiger Emil Schäfer wird die „Giga“ aus der d-moll Partita von Johann Sebastian Bach spielen, während Felix Eckert am Violoncello „Méditation Hébraique“ von Ernest Bloch präsentiert. Den Abschluss macht der Auftritt von Clara Büsel, die den ersten Satz der „Symphonie espagnole“ von Édouard Lalo präsentieren wird. Ein ganz besonderer Moment ist die Welturaufführung des Werkes „Cycle“, das Clara Büsel komponiert hat und die Jahreszeiten thematisiert.
Rückblick und Zukunft
Die letzte Veranstaltung der NachKlang-Konzertreihe fand vor kurzem statt und wurde von den jungen Talenten begeistert aufgenommen. Diese Künstler stehen stellvertretend für die unzähligen Möglichkeiten, die die Kreismusikschule bietet. Einige von ihnen haben sogar beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Auszeichnungen erhalten, was die hohe Qualität der musikalischen Ausbildung unterstreicht. So spielten Carla Blechschmidt und Magdalena Straßberger ein Klavierduo zu vier Händen und staderten den ersten Preis, während Katharina Bauer das Stück „Tico Tico“ im südamerikanischen Choro-Stil präsentierte.
Insgesamt ist die NachKlang-Konzertreihe ein leuchtendes Beispiel für die Förderung junger Talente und die Verbindung von Tradition und Innovation in der Musik. Der JugendKulturService bietet somit auch in der kommenden Saison zahlreiche preiswerte Konzertangebote für Kinder, Jugendliche und Familien an. Diese Initiativen fördern die kulturelle Teilhabe und unterstützen eine generationenübergreifende Wertschätzung für Musik.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass das Konzertprogramm für junge Menschen und Familien 2024/2025 bereits in Vorbereitung ist und viele spannende Veranstaltungen verspricht. Die Kreismusikschule bleibt ein zentraler Ort für musikalische Bildung und kulturelle Angebote in Erding.