
In Zeiten, in denen die Demokratie weltweit unter Druck steht, setzen Dichterinnen und Dichter ein starkes Zeichen gegen Rechts. Der neu erschienene Gedichtband „Gespräche über Bäume“ bündelt nicht nur kreative Stimmen, sondern thematisiert auch die Herausforderungen und Werte der Demokratie. Herausgegeben von dem Schriftsteller und Theologen Thomas Weiß aus Baden-Baden sowie dem Verleger Hubert Klöpfer, spiegelt der Band den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs wider. Der Titel, inspiriert von Bertolt Brecht, verdeutlicht die Verbindung zwischen Natur und gesellschaftlicher Verantwortung.
Für den Sammelband wurden insgesamt 300 Gedichte von 120 Autorinnen und Autoren eingereicht. Eine Jury, unter der Leitung der SWR Redakteurin Kerstin Bachtler, wählte 70 besonders eindringliche Beiträge aus. Bachtler selbst hebt ein Gedicht von Heidi Jahnke hervor, das scheinbar von Bäumen handelt, in Wahrheit jedoch tiefere Themen wie Ausländerhass und die Bedrohung der Demokratie behandelt. Diese vielschichtigen Betrachtungen sind genau das, was der Sammelband vermitteln möchte: Das Erinnern an die Bedeutung der Demokratie in der heutigen Zeit.
Die Auswahl und der Wettbewerbsaufruf
Der Aufruf zur Einsendung von Gedichten kam von Hubert Klöpfer und Thomas Weiß, die mit ihrem Engagement ein Zeichen setzen wollten. Der Gedichtband, der unter dem Verlag KrönerEditionKlöpfer erscheint, ist am 12. März 2025 veröffentlicht worden.
Die ISBN des Sammelbands lautet 978-3-520-77201-5. Die Veröffentlichung ist ein wichtiger Schritt, um literarische Werke als Antwort auf gesellschaftliche Probleme zu nutzen und die Diskussion über Demokratie und Menschenwürde wieder in den Fokus zu rücken. Die Texte laden dazu ein, Stellung zu beziehen und die Leser zum Nachdenken anzuregen.
Durch das gekonnte Zusammenspiel von Poesie und politischer Botschaft wird der Gedichtband „Gespräche über Bäume“ zu einem unverzichtbaren Begleiter in der heutigen Zeit.