
Der VfB Stuttgart hat eine beeindruckende Leistung im DFB-Pokal-Halbfinale gezeigt und sich mit einem 3:1-Sieg gegen RB Leipzig für das Finale qualifiziert. Das entscheidende Spiel fand am 3. April 2025 statt und stellte für die Stuttgarter einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Rückkehr ins Rampenlicht des deutschen Fußballs dar.
Stuttgart ging bereits früh in Führung. In der 5. Minute erzielte Angelo Stiller das erste Tor, nachdem Leipzigs Torwart Maarten Vandevoordt den Schuss nicht richtig sehen konnte. Trotz des frühen Rückstands gelang es Leipzig, den Ballbesitz in der ersten Halbzeit zu dominieren und zahlreiche Chancen herauszuspielen. Allerdings scheiterten die Spieler an VfB-Keeper Alexander Nübel, der mehrere wichtige Schüsse abwehren konnte, darunter einen von Lois Openda.
Entscheidende Momente
In der zweiten Halbzeit erhöhte Nick Woltemade in der 57. Minute auf 2:0 für Stuttgart. Das Spiel schien zugunsten der Schwaben zu kippen, jedoch gab Leipzig nicht auf. Benjamin Sesko verkürzte nur fünf Minuten später in der 62. Minute auf 1:2. Doch Stuttgart ließ sich nicht beirren. Jamie Leweling stellte in der 75. Minute den alten Abstand wieder her und erzielte das dritte Tor für sein Team.
Schiedsrichter Sven Jablonski leitete das Spiel sicher und hatte die strittigen Situationen gut im Griff. Die Stärke des VfB Stuttgart wurde besonders in der zweiten Halbzeit sichtbar, wo sie offensiv überzeugten und defensiv stark auftraten.
Ein Blick auf das Finale
Stuttgart, das am 24. Mai 2025 im Finale auf Arminia Bielefeld trifft, kehrt mit frischem Selbstvertrauen in die Liga zurück und trifft bereits am kommenden Samstag auf den VfL Bochum. Währenddessen steht Leipzig einem wichtigen Spiel gegen die TSG Hoffenheim gegenüber, um die Liga-Kampagne nach dem Pokal-Aus wieder aufzunehmen.
Die historischen Leistungen der beiden Teams im DFB-Pokal waren vielversprechend, und Stuttgart wird nun alles daran setzen, den Pokal zu gewinnen. In den letzten Jahren hat Leipzig unter Beweis gestellt, dass sie ein ernstzunehmender Gegner sind, nachdem sie das Turnier 2022/2023 gewonnen und auch in weiteren Finalrunden standhaft überzeugen konnten. Stuttgart hingegen kann auf eine reiche Geschichte zurückblicken und wird alles daran setzen, den Pokal erneut zu gewinnen, nachdem sie zuletzt 1997 triumphieren konnten. Es bleibt spannend, wie sich diese beiden Teams im Finale schlagen werden.
Für detaillierte Statistiken über frühere DFB-Pokal-Sieger besuchen Sie die Webseite des DFB.
Die letzte Etappe des DFB-Pokals 2025 verspricht ein aufregendes Duell. Stuttgart hat durch diesen Sieg die Möglichkeit, sich einen weiteren Titel zu holen und den Weg für zukünftige Erfolge zu ebnen. Der Pokal ist mehr als nur ein prestigeträchtiger Titel; er symbolisiert auch die Rückkehr des VfB Stuttgart in die obere Hälfte des deutschen Fußballs.