DeutschlandDresdenSachsen

Erasmus+ verstärkt Hochschulen: Neue Perspektiven durch Personalmobilität!

Am 3. April 2025 hat an der Technischen Universität Dresden (TUD) das Erasmus+ Themenseminar „Personalmobilität – Horizonte erweitern, Kompetenzen stärken“ begonnen. Die Veranstaltung wird vom Leonardo-Büro Sachsen in Zusammenarbeit mit dem International Office der TUD organisiert und zieht über 100 Fachleute aus ganz Deutschland an. Sie startete am 2. April und bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Strategien zur Personalmobilität in Hochschulen.

Dr. Stephan Geifes, Direktor der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD, erörterte die wichtige Rolle der Personalmobilität an Hochschulen. Er stellte fest, dass diese oft in ihrem Potenzial für die Personalentwicklung unterschätzt wird. Geifes betonte, dass nachhaltige und inklusive Mobilität nicht nur für wissenschaftliche Mitarbeiter, sondern auch für nichtwissenschaftliche Beschäftigte erforderlich ist.

Internationalisierung und ihre Vorteile

Die internationale Erfahrung, die durch Mobilitätsprogramme gewonnen wird, stärkt nicht nur die Innovationskraft von Institutionen, sondern auch die interkulturelle Sensibilität und Sprachkenntnisse der Mitarbeitenden. Dies führt zu einer erhöhten Sichtbarkeit der Hochschulen und erweiterten Kooperationsmöglichkeiten. Geifes verwies zudem auf die Notwendigkeit, die Personalmobilität als wertvolles Instrument der Personalentwicklung zu erkennen.

Im Rahmen des Seminars wird am 3. April um 9 Uhr ein Workshop im Heinz-Schönfeld-Hörsaal stattfinden. Wencke Pertermann, Projektkoordinatorin des SprInt-Programms, wird einen Impulsvortrag über dieses Fortbildungsangebot halten. SprInt fokussiert sich auf die sprachliche und interkulturelle Qualifizierung von Hochschulmitarbeitenden und hat das Ziel, die Internationalisierung der Hochschulen zu fördern, ohne dass physische Mobilität notwendig ist.

Erasmus+ Programm: Mobilität als Entwicklungschance

Das Erasmus+ Programm, das europaweiten Personalaustausch zwischen Hochschulen und Institutionen fördert, wird von Geifes als zentral für die Weiterbildung von Hochschulpersonal beschrieben. Es bietet verschiedene Mobilitätsmaßnahmen, die Arbeitgeber und Hochschulen als Instrumente der Personalentwicklung nutzen können. So werden beispielsweise Mobilität zu Unterrichtszwecken (STA) und Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT) angeboten. Arbeitgeber können hierdurch neue Impulse für innovative Projekte erhalten.

Die Vorteile dieser Austauschprogramme sind vielfältig: Sie beinhalten finanzielle Förderungen für Reise- und Aufenthaltstage sowie die Möglichkeit, die inhaltliche und fachliche Ausrichtung individuell abzustimmen. Darüber hinaus gewährleisten Mobilitäts- und Finanzabkommen zwischen Hochschule und Personal Planungssicherheit. Auch Mehrfachmobilitäten sind in den Programmen möglich.

Für weitere Informationen zur klassischen Personalmobilität sind Ansprechpartner wie Agnes Schulze-von Laszewski verfügbar, die über E-Mail oder telefonisch kontaktiert werden kann. Die TUD setzt sich mit dieser Veranstaltung und den angebotenen Programmen aktiv für eine umfassende und nachhaltige Entwicklung der Hochschulmitarbeitenden ein, was auch den internationalen Austausch und die Vernetzung fördert.

Für eingehendere Details können Interessierte die Webseiten der TU Dresden, tu-dresden.de, sowie das eu.daad.de nutzen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Dresden, Deutschland
Beste Referenz
tu-dresden.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert