
Am 3. April 2025 wurde die Einladung zur 870. Sitzung des Akademischen Senats der Technischen Universität Berlin veröffentlicht. Die Sitzung findet am 9. April 2025 um 13 Uhr s.t. im Sitzungssaal H 3005, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, statt. Ein Blick auf die Tagesordnung zeigt, dass eine Vielzahl strategischer Punkte besprochen werden sollen.
Zu den ersten Punkten gehört die Genehmigung der Tagesordnung sowie die Berichterstattung der Präsidentin über die Umsetzung der Beschlüsse des Akademischen Senats. Hierbei erwarten die Teilnehmer zudem weitere Berichte vonseiten des Präsidiums sowie der Fakultäten. Ein besonderer Fokus wird auf die aktuelle Fragestunde gelegt, die den Mitgliedern die Möglichkeit bietet, Anliegen und Fragen direkt zu thematisieren.
Abstimmungen und strategische Diskussionen
In der Fortsetzung der Sitzung steht die Protokollgenehmigung der vorhergehenden 869. Sitzung auf der Agenda, gefolgt von einer en bloc-Abstimmung, die mehrere Punkte umfasst. Besonders erwähnenswert sind zwei wichtige Themen: die Diskussion über strategische Themen und der Abschluss der Struktur- und Entwicklungsplanungskommission (SEPK).
Hierunter fällt eine Stellungnahme zum Beschluss AS 10/868-19.02.2025, sowie die Diskussion um die Haushaltslage und die dazugehörige Stellungnahme des Präsidiums. Die Teilnehmer werden gebeten, die vorgeschlagene Sparaufteilung der SEPK zu bestätigen. Ein weiterer Punkt ist der Evaluationsbericht über das CJS und die damit verbundene Weiterentwicklung.
Neufassungen von Studien- und Prüfungsordnungen
In der Sitzung sind auch Änderungen von Bedeutung, die die Studien- und Prüfungsordnungen verschiedener Masterstudiengänge betreffen. Dazu gehört unter anderem die Neufassung der Studienordnung des Masterstudiengangs „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ an der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt. Des Weiteren werden folgende Studiengänge besprochen:
- Masterstudiengang Building Sustainability – Management Methods for Energy Efficiency, umbenannt in „Building Sustainability in Urban Futures“
- Masterstudiengang Energy Management am TU-Campus EUREF
- Masterstudiengang Sustainable Mobility Management am TU-Campus EUREF
Außerdem wird die Änderung der Zugangs- und Zulassungsordnungen für mehrere dieser Masterstudiengänge zur Diskussion stehen.
Derartige Anpassungen und Reformen sind Teil des größeren Kontexts der Hochschulbildung in Deutschland. Im Rahmen des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken, der die Vorgängerinitiative Hochschulpakt 2020 ersetzt, wird kontinuierlich an der Verbesserung von Studium und Lehre gearbeitet. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Qualität der Lehre zu sichern und für die zunehmenden Studierendenzahlen gewappnet zu sein. Vielfältige Initiativen, wie der Qualitätspakt Lehre und der Innovationsprogrammes „Innovative Hochschule“, unterstützen eine nachhaltige Entwicklung im Hochschulsektor. Im Rahmen dieser Herausforderungen ist der Akademische Senat der Technischen Universität ein zentraler Akteur in der Gestaltung und Umsetzung von Veränderungen.
Weitere Informationen über den Akademischen Senat finden sich ausführlich in den Berichten auf der Website der Technischen Universität Berlin. Diese Sitzung bietet somit nicht nur einen Einblick in aktuelle Themen, sondern symbolisiert auch die Verkörperung des Engagements einer Institution für die kontinuierliche Verbesserung der akademischen Rahmenbedingungen und der Bildungsangebote. In einem von ständigen Veränderungen geprägten Hochschulsystem ist eine solche Sitzung von entscheidender Bedeutung, um die strategische Ausrichtung und die Qualität des Studiums langfristig sicherzustellen.