BerlinDeutschlandRegensburg

Regensburger Professor erhält renommierten Forschungspreis 2025!

Am 3. April 2025 wurde bekannt, dass Prof. Dr. Richard Höfer von der Universität Regensburg mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2025 ausgezeichnet wird. Diese Auszeichnung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verliehen wird, gilt als eine der bedeutendsten Ehrungen für Forscher*innen in der frühen Karrierephase in Deutschland. Dazu erhält Höfer ein Preisgeld von 200.000 Euro, ergänzt durch eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Projektausgaben.

Von insgesamt 180 Vorschlägen aus verschiedenen Fachbereichen wurden nur zehn Forscher*innen für diesen prestigeträchtigen Preis ausgewählt. Die Entscheidung über die Preisträger fiel in einem Auswahlverfahren unter dem Vorsitz von DFG-Vizepräsident Prof. Dr. Peter H. Seeberger. Die feierliche Preisverleihung wird am 3. Juni 2025 in Berlin stattfinden.

Höfers Forschungen im Detail

Prof. Dr. Richard Höfer ist bekannt für seine Arbeiten zu den mathematischen Eigenschaften von Differentialgleichungen, die physikalische Phänomene beschreiben. Sein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf Vielteilchensystemen in Strömungen. Besondere Fortschritte erzielte er in der mathematisch rigorosen Behandlung von Suspensionen, die als Lösungen von kleinen Teilchen in Flüssigkeiten oder Gasen auftreten.

Ein innovativer Aspekt seiner Forschung besteht darin, dass er Wolken von Teilchen modelliert, statt sich auf einzelne Teilchen zu konzentrieren. Diese Methodik ermöglicht grundlegende Erkenntnisse über die Wechselwirkungen in verschiedenen Umgebungen, mit Anwendungen in der Umwelt- und Medizintechnik. Suspensionen finden große Bedeutung in der Natur, zum Beispiel in Aerosolen und biologischen Flüssigkeiten.

Der Anruf über die Auszeichnung erreichte Höfer während seines Vortrags auf einer Konferenz in Marseille. Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel unterstrich die Bedeutung dieser Auszeichnung sowohl für die Universität Regensburg als auch für die Förderung junger Wissenschaftler*innen.

Bedeutung des Heinz Maier-Leibnitz-Preises

Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis wurde erstmals 1977 verliehen und ist nach dem renommierten Atomphysiker und ehemaligen DFG-Präsidenten Heinz Maier-Leibnitz benannt. Ziel dieser Auszeichnung ist es, Forscher*innen, die sich in der frühen Phase ihrer Karriere befinden und bereits bedeutende Leistungen erbracht haben, zu unterstützen und ihr weiteres Potenzial zu fördern.

Diese Verleihung erfolgt in einer Zeit, in der der Forschungsstandort Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt. Initiativen wie die Alexander von Humboldt-Professur zielen darauf ab, international führende Wissenschaftler für den Standort Deutschland zu gewinnen. In diesem Jahr wurden 21 Preisträgerinnen und Preisträger geehrt, die sich durch herausragende Forschungsleistungen auszeichnen.

Die Ehrung von Richard Höfer ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern auch ein Zeichen für die Exzellenz der Forschung an der Universität Regensburg und die Unterstützung von Early Career Scientists in Deutschland.

Zusätzlich sei erwähnt, dass im Bereich der Differentialgleichungen und deren Anwendungen in der Festigkeits- und Verformungslehre ein wertvolles Werk mit dem Titel „Differentialgleichungen in der Festigkeits- und Verformungslehre: Elastostatik, Balkentheorie, Impulsanregung, Pendel“ von Adriano Oprandi veröffentlicht wurde. Dieses Buch trägt zur Vertiefung des Wissens in diesem Bereich bei und kann als nützliche Ergänzung zu den Forschungen von Höfer betrachtet werden. Geschrieben wurde es im Jahr 2024 und ist beim Verlag De Gruyter Oldenbourg erschienen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Regensburg, Deutschland
Beste Referenz
uni-regensburg.de
Weitere Infos
degruyter.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert