
Im Gedenken an den bedeutenden Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer widmet die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Germering eine beeindruckende Reihe von Veranstaltungen. Die Reihe beginnt mit einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, dem 6. April, um 10 Uhr. Hier sollen zentrale Texte von Bonhoeffer gelesen werden, um sein Erbe lebendig werden zu lassen. Anschließend wird ein Empfang stattfinden, bei dem die Eröffnung einer Ausstellung über Bonhoeffers Leben und Werk gefeiert wird. Diese Ausstellung wird bis Freitag, dem 2. Mai, täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr im Kirchenraum der Kirche zu sehen sein, was den Besuchern die Möglichkeit gibt, sich eingehend mit seinem Gedanken- und Schaffensprozess auseinanderzusetzen.
Der 9. April markiert den 80. Jahrestag von Bonhoeffers Ermordung im Konzentrationslager Flossenbürg im Jahr 1945. Dies ist ein besonders bewegender Anlass, ihn und sein Wirken zu würdigen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wird am Dienstag, dem 8. April, ein Vortrag von Joachim Blumenthal um 19.30 Uhr stattfinden. Er wird sich mit dem Thema „Dietrich Bonhoeffer und Wilhelm Canaris – Zwei Männer im Widerstand“ beschäftigen.
Kulturelle Elemente bereichern das Gedenken
Ein weiteres Highlight wird das musikalische Theaterstück „Bonhoeffer – Tragik einer Liebe“ sein, das am Freitag, dem 11. April, um 19.30 Uhr aufgeführt wird. Die Schauspielerin Deborah Buehlmann und der Pianist Samuel Jerasek bringen eine tiefgründige Darbietung über die Liebe zwischen Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer dar. Auch die Theologie und Ethik Bonhoeffers finden in diesem Stück ihren Platz und ermöglichen eine emotionale Auseinandersetzung mit seinem Leben.
Am Sonntag, dem 13. April, wird um 19.30 Uhr ein geistlicher Liederabend mit dem Titel „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ stattfinden. Mezzosopranistin Stefanie Golisch präsentiert nicht nur Werke, die Bonhoeffer liebte, sondern illustriert auch seinen Lebensweg und teilt Zitate aus seinen Schriften. Die musikalische Auswahl umfasst Arien und Choräle von Bach sowie Lieder von Wolff und Schubert. Uwe Hoppe ist Autor und Regisseur dieses besonderen Liederabends.
Bonhoeffers ethischer Kompass im Widerstand
Dietrich Bonhoeffer war nicht nur ein prominenter Theologe, sondern auch ein überzeugter Widerstandskämpfer gegen das Unrecht des Nationalsozialismus. Seine Ethik des Widerstands basiert auf einer tief verwurzelten Vorstellung von moralischer Verantwortung und aktiver Gewissensentscheidung, wie das Wissen beschreibt. Bonhoeffer gehörte zum Kreisauer Kreis und engagierte sich aktiv gegen das Regime, was letztlich zu seiner Verhaftung und Hinrichtung führte. Er argumentierte, dass der Widerstand gegen Unrecht moralisch gerechtfertigt sei, wenn grundlegende Menschenrechte betroffen sind.
Seine Lehrmeinungen über die Verantwortung des Einzelnen, sich gegen Ungerechtigkeiten zu erheben, erlangen in der heutigen Zeit wieder an Bedeutung. Bonhoeffers Überzeugungen basierten auf theologischen Prinzipien wie der Souveränität Gottes, dem Gebot der Nächstenliebe und der Unantastbarkeit der menschlichen Person. Sein Leben und Werk sind ein eindringlicher Appell, sich für moralische Prinzipien auch in dunklen Zeiten starkzumachen. Die Veranstaltungen in Germering bieten nicht nur Gelegenheit zur Erinnerung, sondern auch zur Reflexion über die moralischen Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind.
Die Komplexität der ethischen Entscheidungen und die Fragen, die Bonhoeffer aufwirft, sind sowohl zeitlos als auch wegweisend. Daher sind die anstehenden Gedenkveranstaltungen in Germering nicht nur eine Hommage, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit wichtigen ethischen Fragestellungen der Gegenwart.
Wie die Süddeutsche berichtet, sind die Veranstaltungen für alle Interessierten offen und sollen dazu beitragen, Bonhoeffers Vermächtnis auf eindrucksvolle Weise zu bewahren und zu thematisieren.