Osnabrück

Innovative Bildungsmedien für Umwelt und Nachhaltigkeit in Osnabrück!

Die Gründung des Unternehmens Project Biosphere vor einem Jahr markiert einen bedeutenden Schritt in der Bildungslandschaft. Die Initiatoren Vincent Fritzen, Sebastian Holt und Felix Przesdzink, die aus der Abteilung Biologiedidaktik der Universität Osnabrück kommen, haben sich der Entwicklung innovativer Bildungsmedien zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen verschrieben. Prof. Dr. Kai-Uwe Kühnberger, Vizepräsident für Forschung an der Universität, hebt hervor, dass die Zusammenarbeit zwischen Gründern und der Universität eine Win-win-Situation darstellt. Auch Sonja Schulze, die Transferbeauftragte der Universität, betont die Relevanz solcher Ausgründungen für die wissenschaftliche Gemeinschaft.

Das Gründerteam bringt eine vielversprechende Kombination aus wissenschaftlicher Expertise, pädagogischer Kompetenz und kreativer Mediengestaltung mit. Während Felix Przesdzink sich zur Vernetzung von Umweltschutzakteuren promoviert, absolvieren Vincent Fritzen und Sebastian Holt ein Lehramtsstudium in Biologie, jeweils mit Nebenfächern in Physik und Kunst. Ihre Erfahrungen in der Entwicklung didaktischer Materialien und multimedialer Inhalte sind beachtlich und werden entscheidend sein für den Erfolg ihrer Projekte.

Innovative Projekte und Ansätze

Eines der Schlüsselprojekte von Project Biosphere ist die virtuelle Costa-Rica-Exkursion aus dem Jahr 2022, die erfolgreich in eine YouTube-Serie mit dem Titel „Entdeckungsreise durch Costa Rica“ für 2023/24 umgewandelt wurde. Die Unterstützung durch Dr. Florian Fiebelkorn, einem Biologiedidaktiker, stärkt die professionelle Basis der Initiative. Neben diesem Projekt arbeitet das Team an einem Bildungsmedium zur klimafreundlichen Landnutzung in Mooren sowie an einem „Lernabenteuer“ zur Biodiversität. Eine multimediale Lernplattform ist in der Entwicklung, ebenso wie eine Fernsehdokumentation, die die Vielseitigkeit ihrer Ansätze unter Beweis stellen soll.

Die Vision hinter Project Biosphere bleibt klar: Die Schaffung wissenschaftlich fundierter, visuell ansprechender und didaktisch hochwertiger Bildungsmedien steht an erster Stelle. Ein interdisziplinärer Ansatz, der moderne Technologien wie Drohnenaufnahmen und 360-Grad-Videografie einbezieht, soll dazu beitragen, diese Vision zu verwirklichen. Die enge Verbindung zur Universität Osnabrück und deren Expertise wird fortlaufend als wertvolle Ressource fungieren.

Umweltbildung im Kontext

In einem breiteren Kontext zur Umweltbildung ist es wichtig, dass junge Menschen aktiv an der Bildung für Nachhaltigkeit beteiligt werden. Studien des Umweltbundesamtes zeigen, dass die Einbeziehung von Kinder und Jugendlichen in die Konzeption und Methodik von Umweltbildungsangeboten entscheidend ist. Die Wirksamkeit von Umweltbildungsprojekten hängt stark von den Rahmenbedingungen in informellen und außerschulischen Bildungssituationen ab.

Der Bildungsserver bietet umfangreiche Informationen zu Materialien und Bildungsanbietern im Bereich Umweltbildung und Naturschutz. Unter den verschiedenen Angeboten befinden sich z.B. Aktionskisten für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte sowie eine Vielzahl von Bildungszentren, die sich auf die Förderung der Natur- und Umwelterziehung konzentrieren.

Die Zusammenarbeit zwischen Innovatoren wie Project Biosphere, Bildungseinrichtungen und bestehenden Bildungsressourcen ist von essenzieller Bedeutung, um eine zukunftsorientierte und nachhaltige Bildung für alle Altersgruppen zu gewährleisten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Osnabrück, Deutschland
Beste Referenz
uni-osnabrueck.de
Weitere Infos
bildungsserver.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert