BerlinWissen

Nachhaltige Mode im Fokus: Shift Microfactory revolutioniert Berlin!

Am 13. März 2025 fand in Bikini Berlin die offizielle Eröffnung der Shift Microfactory statt, die Teil einer umfassenden Initiative für nachhaltige Modeproduktion ist. Wie Business School Berlin berichtet, vereint das Projekt unterschiedliche Akteure aus der Modewelt, darunter Modeunternehmen, Materiallieferanten, Softwareentwickler und Produktionsspezialisten. Die Microfactory agiert innerhalb des Netzwerks von VORN – The Berlin Fashion Hub, das nachhaltig angelegte Veränderungen in der Modebranche vorantreibt.

Marte Hentschel, Professorin für Sustainable Fashion an der BSP Berlin und Co-CEO von VORN, spielt eine maßgebliche Rolle in der Umsetzung dieses ambitionierten Projekts. Die Shift Microfactory ist Teil des Forschungsprojekts Circular Microfactory Berlin, das in Partnerschaft mit der BSP Business and Law School und VORN durchgeführt wird. Unterstützung erhält das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für den Zeitraum von 2023 bis 2025.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die neue Microfactory soll als Raum für Design, Produktion, Produktentwicklung und Materialrecycling dienen. Das Ziel ist, nachhaltige Prozesse zu demonstrieren und neue industrielle Praktiken zu inspirieren. Der starke Fokus liegt auf der gesamten Lieferkette von Rohmaterialien bis zu fertigen Kleidungsstücken. Dabei möchte die Initiative auch die Öffentlichkeit und Fachleute aktiv einbinden, beispielsweise durch geplante Workshops. Der nächste Workshop mit dem Titel „Knitwear Inside Out“ findet vom 5. bis 7. Mai 2025 statt und thematisiert die nachhaltige Strickwarenproduktion.

SHIFT möchte zudem eine Modeindustrie schaffen, die positive Umwelt- und Sozialimpakte realisiert, wie die Stoll Webseite ergänzt. Die Pixel-to-Product Microfactory nutzt moderne Hardware- und Softwarelösungen, die das Realisieren und Testen von Konzepten, Produkten und Prozessen in physischer, digitaler oder hybrider Form ermöglichen. Die Planung für diesen innovativen Ansatz begann bereits 2023 durch eine umfassende Machbarkeitsstudie.

Kollaborationen und Zukunftsausblick

Das Projekt wird durch mehrere Partner wie STOLL und ito ito unterstützt, die entscheidende Rollen im Betrieb von SHIFT übernehmen. Friederike Pfeffer, Co-CEO von ito ito, hat betont, wie Automatisierungstechnologien zur Gestaltung der textilen Wertschöpfungsketten beitragen können. In Kombination mit fortschrittlichen Stricktechnologien und 3D-Design werden innovative Lösungen angestrebt, die einen starken Fokus auf Kreislaufwirtschaft legen.

Die Modeindustrie steht allgemein vor der Herausforderung, nachhaltige Alternativen zu gängigen, umweltschädlichen Produktionsmethoden zu finden. Ein Artikel auf Das Wissen hebt hervor, dass die traditionelle Modeproduktion zu erheblichen Umweltproblemen führt, wie Wasserverschmutzung und hohe CO2-Emissionen. Innovative Materialien, wie biologisch abbaubare Stoffe und recycelte Synthetikfasern, könnten hierzu in Zukunft entscheidend beitragen.

Die Shift Microfactory in Berlin kann als eine innovative Antwort auf diese Herausforderungen gesehen werden — sowohl als praktisches Beispiel nachhaltiger Produktion als auch als zukunftsweisendes Experimentierfeld für neue Ideen und Lösungen in der Modeindustrie.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bikini Berlin, Deutschland
Beste Referenz
businessschool-berlin.de
Weitere Infos
stoll.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert