
Am Freitagabend sorgte die aktuelle Episode von „Let‘s Dance“ für Aufregung und gemischte Reaktionen unter den Zuschauern. In der sechsten Woche der beliebten Tanzshow müssen die Promis gleich zwei Tänze meistern: die regulären Auftritte sowie die umstrittene Jury-Challenge 2025. Diese besondere Herausforderung, bei der die Kandidaten ohne ihren Profi-Tänzer antreten, hat unter den Fans heftige Diskussionen ausgelöst.
Einige Zuschauer werfen der Show vor, „alberne Klischees“ auszuschlachten. Besonders eine Choreografie, die sich stark an Stereotypen orientiert, stößt vielen Zuschauer:innen übel auf, was zu einer kontroversen Debatte über die Darstellung in der Show führt. Die Jury, bestehend aus Motsi Mabuse, Joachim Llambi und Jorge González, zeigt sich hingegen begeistert und hat auch in dieser Runde die Tänze gelobt, was die Unzufriedenheit bei einigen Fans weiter verstärkt.
Die Jury-Challenge und die Ergebnisse
In der Show, die am 4. April stattfand, galt es für die Stars, in der Jury-Challenge Punkte zu sammeln. Die Leistungen der Paare wurden sowohl durch Jurypunkte als auch durch Jury-Challenge-Punkte bewertet. Die Ergebnisse der Bewertungen sind wie folgt:
Paar | Jurypunkte | Jury-Challenge-Punkte |
---|---|---|
Fabian Hambüchen und Anastasia Maruster | 29 | 7 |
Marie Mouroum und Alexandru Ionel | 29 | 8 |
Taliso Engel und Patricija Ionel | 29 | 8 |
Christine Neubauer und Valentin Lusin | 24 | 8 |
Diego Pooth und Ekaterina Leonova | 23 | 7 |
Sandra Safiulov (SelfieSandra) und Zsolt Sándor Cseke | 23 | 9 |
Marc Eggers und Renata Lusin | 22 | 9 |
Simone Thomalla und Evgeny Vinokurov | 21 | 7 |
Jeanette Biedermann und Vadim Garbuzov | 17 | 9 |
Die Zuschauer mussten sich zudem von Marc Eggers und Renata Lusin verabschieden, die als sechstes Paar aus der Show ausschieden. Ihr Rauswurf sorgte für Unverständnis und Überraschung bei den Fans, die auf Social Media ihrer Enttäuschung Ausdruck verliehen.
Künftige Herausforderungen und Zuschauerfeedback
In der nächsten Woche erwartet die Kandidaten der Discofox-Marathon sowie Tänze aus früheren Staffeln, was die Vorfreude auf die kommende Episode steigert. Die Diskurse um Fairness, insbesondere bei Krankheitsfällen und die Jury-Bewertungen, verstärken sich parallel, besonders in Anbetracht der kritischen Stimmen aus dem Publikum.
In einem größeren Kontext steht „Let‘s Dance“ nicht allein im Fokus der Kritik. Der Diskurs um Reality-TV-Formate wird generell lauter, da ehemalige Teilnehmer:innen von Shows wie „Germany’s Next Topmodel“ die Bedingungen in der Branche anprangern. Ihre Erfahrungen mit toxischen Umfeldern und psychischen Belastungen ziehen breite Aufmerksamkeit auf sich und werfen viele ethische Fragen auf, die auch in das Diskussionsfeld von „Let‘s Dance“ hineinspielen.
Die Entwicklungen in der Show zeigen, dass die gefühlte Verantwortung der Produktionsfirmen hinsichtlich der psychischen Gesundheit der Teilnehmer:innen momentan von großem Interesse ist. Sollten solche Debatten intensiver geführt werden, könnte sich dies auf die gesamte Reality-TV-Landschaft auswirken.