Deutschland

Quallenplage auf Mallorca: Urlauber in Gefahr durch spiegeleihafte Nesseltiere!

Die Baleareninsel Mallorca ist in den letzten Jahren als Urlaubsziel weltweit sehr beliebt geblieben. Bekannt für ihre Partyszene am Ballermann, ihre atemberaubende Natur und historische Sehenswürdigkeiten wie die Kathedrale von Mallorca oder die Stadtmauern von Alcudia, zieht die Insel Millionen von Touristen an. Doch ein ungebetener Gast sorgt zunehmend für Unruhe an den Stränden: Quallen, insbesondere die Spiegelei- und Segelqualle.

Aktuell berichten viele Urlauber von negativen Erfahrungen beim Baden. Die Strände von Mallorca werden von einem massiven Auftreten dieser Nesseltiere heimgesucht. Spiegeleiquallen, die ihre Form und Farbe einem Spiegelei verdanken, treten vermehrt auf und sind vor der Küste der Insel gut zu beobachten. Segelquallen hingegen sind blau und besitzen eine segelförmige Struktur. Glücklicherweise sind beide Quallenarten für Menschen in der Regel ungefährlich. Die Deutsche Stiftung Meeresschutz stellt klar, dass Berührungen mit beiden Quallenarten kaum risikobehaftet sind.

Quallenplage durch die Klimaerwärmung

Ein besorgniserregender Trend ist die explosionsartige Vermehrung der Quallen, die in den letzten Jahren zu einer Quallenplage geführt hat. Diese Plage wird zunehmend durch den Klimawandel und die damit verbundenen hohen Wassertemperaturen begünstigt. Experten berichten, dass die Wassertemperaturen vor der spanischen Küste 2023 etwa vier Grad höher waren als im Vergleichszeitraum von 1981 bis 2012. Dies fördert das Wachstum und die Reproduktion der Spiegeleiquallen.

Im laufenden Jahr wurden besonders viele tote Segelquallen am Port de Sóller angespült. Sobald sie nicht beseitigt werden, verfallen sie und verursachen unangenehme Gerüche. Laut Forschern könnten steigende Wassertemperaturen das Verbreitungsgebiet der Quallen im Mittelmeer im Laufe dieses Jahrhunderts erheblich vergrößern. Eine Studie zeigt, dass sieben von acht Quallenarten ihren Lebensraum bis zum Jahr 2099 vergrößern könnten. Dies bedeutet, dass die Spiegeleiquallen und andere Arten zunehmend in die Gewässer eindringen werden, die traditionell von Fischen bevölkert sind.

Gesundheitliche Auswirkungen für Urlauber

Obwohl der Kontakt mit Spiegeleiquallen in der Regel nicht gefährlich ist, könnte ihr Nesselgift leichte Reizungen verursachen, die sich in einem brennenden Gefühl oder Juckreiz äußern. Bei Verletzungen raten Experten dazu, die betroffene Stelle mit Salzwasser zu spülen und zu kühlen.

Insgesamt gibt es in den Gewässern rund um Mallorca sechs interessante Quallenarten. Dazu gehören neben den schon erwähnten auch die Portugiesische Galeere, Wurzelmundquallen, Ohrenquallen und Feuerquallen. Besonders die rote Feuerqualle ist häufig anzutreffen und kann schmerzhafte Kontakte verursachen.

Inmitten dieser Herausforderungen gilt es, die beauty der Natur und die touristische Attraktivität Mallorcas zu bewahren. Urlauber sollten sich über die Gegebenheiten informieren und entsprechend vorsichtig mit den tierischen Bewohnern des Meeres umgehen, um die charmante Erfahrung ihres Aufenthalts auf der Insel nicht trüben zu lassen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Port de Sóller, Spanien
Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
t-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert