
Das interaktive Theaterprojekt an der Käthe-Kollwitz-Schule in Delmenhorst begeistert Schüler und Lehrer gleichermassen. Unter dem Motto „Ermutigung“ führen die Schüler der dritten Klasse das Stück mit viel Enthusiasmus auf. Die Aufführungen, die von Dienstag bis Freitag über jeweils 45 Minuten dauern, vermitteln wichtige Themen wie Freundschaft, Ehrlichkeit und Zusammenarbeit. Laut dem Weser-Kurier äußerten die Schüler der 3b den Wunsch nach längeren Aufführungen.
Das Projekt wird von dem interaktiven Ensemble „People’s Theater“ aus Offenbach betreut. Es fördert nicht nur die sozialen Kompetenzen der Kinder, sondern auch deren Fähigkeit zur gewaltfreien Kommunikation. Schauspielerin Bastienne Schwahn erläutert den Ablauf des Projekts, der die Umsetzung realer Konfliktsituationen in der Schule zur Grundlage hat. Besonders eindrücklich wird dies in einem Szenario im Sportunterricht, in dem die unsportliche Melanie ausgelacht wird und daraufhin die Absicht hat, nach Hause zu gehen.
Analyse und Reflexion
Durch die Moderation der angehenden Pädagogin Michelle Niessler wird eine tiefere Analyse des Geschehens ermöglicht. Während des Theaterprojekts wird das Stück an einem Höhepunkt gestoppt, um gemeinsam mit den Schülern die verschiedenen Aspekte des Konflikts zu erörtern. Hierbei werden nicht nur die Fakten erfasst, sondern auch die Gefühle und Wünsche der Charaktere besprochen. Diese Methode ermöglicht es den Schülern, eigene Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und in Rollen zu schlüpfen, um verschiedene Perspektiven einzunehmen. Dies hilft ihnen, Ungerechtigkeit zu verstehen und zu reflektieren, wie sie mit solchen Situationen umgehen können. Parallel dazu wird ein Tafelbild erstellt, um den abgebildeten Wert zu diskutieren, was den Lernprozess unterstützt.
Die Auswirkungen der Theaterarbeit auf die Schüler sind durchweg positiv. Niessler betont die präventive Arbeit, die das Projekt leistet, insbesondere hinsichtlich der Förderung demokratischer Entscheidungsprozesse und der sozialen Kompetenzen. Die Sozialarbeiterin Jana Stemmler lobt das Team von „People’s Theater“ für deren Engagement und den positiven Einfluss, den sie auf die Kinder ausüben.
Reichweite und Bedeutung
Das „People’s Theater“ organisiert jährlich 1843 Shows, wobei mehr als 11.500 Schüler erreicht werden. Die interaktiven Theaterprojekte werden auch an anderen Schulen in Delmenhorst durchgeführt, was die Reichweite und den Einfluss dieser wertvollen Bildungsarbeit dokumentiert. Ziel ist es, Einheiten zu schaffen und das Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweisen und Emotionen in Konfliktsituationen zu fördern.
Insgesamt steigert das Theaterprojekt nicht nur die sozialen Kompetenzen der Kinder, sondern trägt auch dazu bei, die Wertschätzung und Zusammenarbeit untereinander zu fördern. Weitere Informationen zu den Methoden und der Wirkung von Theater in der Pädagogik finden sich in entsprechenden Studien, wie dort dargestellt Sobi Münster.