
Am 5. April 2025 gibt Thomas Müller nach 25 Jahren beim FC Bayern München seine Abschiedserklärung ab. In einem bewegenden 90-Sekunden-Clip, der seine Erfolge, Tore und Erinnerungen mit Fans und Mitspielern zeigt, reflektiert der 35-jährige Rekordspieler des Vereins über seine Zeit im Club. Anders als Mats Hummels, der seinen Rückzug aus dem Profisport bekannt gab, kündigt Müller jedoch nicht das Ende seiner Karriere an. Die Spekulationen über ein mögliches Engagement in den USA nehmen zu, nachdem ihm der Verein keinen neuen Vertrag angeboten hat. Die Vereinsführung begründet diese Entscheidung mit der Kaderplanung.
Müller selbst äußert sich in einem Brief an die Fans und gibt an, dass die Entscheidung des Vereins nicht mit seinen Wünschen übereinstimme. Trotz seines Verlustes ein wesentlicher Teil des Vereins zu sein, erhält er die Möglichkeit, kurzfristig zu verlängern, um an der Club-WM in den USA teilnehmen zu können. Dies soll auch den Fans einen würdigen Abschied ermöglichen, mit einem geplanten Abschiedsspiel in der Allianz Arena, ähnlich wie es bei Bastian Schweinsteiger der Fall war. Müller hat in insgesamt 743 Pflichtspielen für Bayern 33 Titel gewonnen, was seine bedeutende Rolle in der Vereinsgeschichte unterstreicht.
Verletzungen und deren Einfluss auf die Kaderplanung
Ein weiterer Aspekt, der Mahlers Abschied beeinflusst, ist die schwere Oberschenkelverletzung von Jamal Musiala. Trainer Vincent Kompany könnte Müller nach Musialas Ausfall wieder in die Startelf berufen, fordert jedoch auch von der Mannschaft, die Chancen in den nächsten Spielen zu nutzen. Dies verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen der Verein aktuell steht. Die teils im Schatten der Verletzungen stehende Kaderplanung hat zugenommen, und die Erwartungen an die Mannschaft sind hoch.
Der FC Bayern München hat eine lange und erfolgreiche Geschichte, die bis zur Gründung am 27. Februar 1900 im Gasthaus Bäckerhöfl in München zurückreicht, wo sich eine Gruppe von rund zehn Sportbegeisterten zusammenfand. Der Verein, einst in Blau-Weiß gegründet, hat sich über die Jahrzehnte zu einem der erfolgreichsten Clubs im deutschen und europäischen Fußball entwickelt. Die ersten großen Erfolge kamen in den 1920er Jahren mit mehreren Meisterschaften, wobei die erste deutsche Meisterschaft 1932 errungen wurde. In den folgenden Jahrzehnten erlebte der Verein Höhen und Tiefen, von der Dominanz in den siebziger Jahren bis hin zu schwierigen Zeiten in den achtziger und neunziger Jahren.
Die Ära nach der Jahrtausendwende war geprägt von Erfolgen unter verschiedenen Trainern, die mehreren Meilensteinen führten, einschließlich des Champions-League-Siegs 2001 und weiterer Triumphe. Die Verpflichtung von Vincent Kompany als neuer Cheftrainer bringt frischen Wind und eine neue Strategie, in einer Zeit, in der sportliche Herausforderungen absehbar sind. Müllers Abschied markiert somit nicht nur das Ende einer Ära für ihn persönlich, sondern könnte auch weitreichende Implikationen für die künftige Ausrichtung des Vereins haben.